Full text: Bahnbestimmung der Planeten und Kometen

8. Die Methode von Wilkens. 
125 
%2 Ct 2 Z>2 * O 2 
y2 t> 2 Z 2 = *Q Z 
(5) 
(1 -i ¡»ei 
'nach- 
iate—• 
(1 - ; fr- &i 
-jj x 2 — ct 3 (1 — i k* Q\ z 2 + 0 3 — a 3 0 3 
= -*03 ~\®\ R3 (x)+^a 3 0lR 3 (z) 
ir) y> ~ h (1 - ^ 01 ^)z 2 + 03 ^ - b 3 0 3 
-Y Ö3 -±01R 3 (y)'+ f b 3 0\ R 3 (z). 
dz 2 
dt 
dz 2 
dt 
(9) 
(IO) 
(6) 
1 von 
angen 
(7) 
n x%, 
ganz 
•n bis 
n für 
hung 
:hun- 
(8) 
Die Berücksichtigung der Glieder bis mindestens Q\ bzw. 0 2 ist not 
wendig, da bei der alleinigen Mitnahme der in 6h bzw. 0 3 linearen 
Glieder die Krümmung der Bahn nicht berücksichtigt werden würde. 
Diese 6 Gleichungen sind lineare Gleichungen der 6 Unbekannten, 
und ihre Auflösung liefert, wenn man von den mit 0\ bzw. Qi multi 
plizierten Gliedern absieht, die 6 Unbekannten als lineare Funktionen 
von — 
Die Einführung der so ermittelten x 2 , y 2 , z 2 in die Gleichung 
r\ — x\ + y\ + führt zu einer algebraischen Gleichung 8. Grades in 
r 2> der Arbeitsunbekannten des Problems. Ist r 2 aus dieser Gleichung be 
stimmt, so geben die 6 Gleichungen wegen der Vernachlässigung der 
Glieder mit 0\ bzw. Ql erste Näherungswerte der 6 Unbekannten 
selbst. Berücksichtigt man dann die vernachlässigten A-Glieder und 
löst die verbesserte Gleichung 8. Grades erneut auf, so erhält man den 
verbesserten Wert von r 2 und damit verbesserte Werte der 6 Unbekann 
ten. Das ist in Kürze der Gang des Wilkensschen Verfahrens. 
Die Auflösung der Gl. (8) und (10) kann in folgender Weise geschehen. 
Führt man die Ausdrücke für x 2 und y 2 nach Gl. (9) in Gl. (8) ein, und 
setzt zur Abkürzung 
ct\ 0L2 — (91 Ai 
bi — b 2 = 0i Bi 
*Ox *02 = 01 Ci 
Y01 Yq 2 = 0i Di 
so ergibt sich 
ct 2 — @2 A 3 
— b 2 = 0 3 B 3 
*03 *02 
Q 3 C 3 
*03-* 
dx 2 
dt 
dy 2 
dt 
= AD 1 
= Bi 
' ® 1 TF) ^2 “b ßi 
dz 2 
02 — 03 D 3 , 
Ci-L k zQi T 
■X, 
dt 2,v V1 f\ "° 2 
-LQ* 1 R 1 ( X )+L& >1 Rl{z) 
\te0\ 
Z 2 -f- bi 
dz 2 
Di — l k 2 0i -Y- Y ( 
dt 2" "02 
~ L 6 O\Ri{y) + ^0\ biRi (z). 
11 
(12) 
Analoge Gleichungen erhält man aus der Verbindung der Gl. (9) und 
(10). Subtrahiert man beide und setzt zur Abkürzung 
10x *1 (*) - \0\a x Ri (*) -\0\ R 3 (x) + L 6 0 2 3 a 3 R 3 (z) = R (xz) 
\Q\ Ri (y) -\Q\bi Ri (z) - \Q\ R 3 ( y ) + § 0\b 3 R 3 [z] — R (y z), 
(13)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.