Full text: Bahnbestimmung der Planeten und Kometen

x. Die heliozentrische Bewegung eines Körpers. ^ 
abgeben. In 
einen ist man 
ch die großen 
Somit wird 7 _ , 7 ,, , . 
2 dS— r 2 dv — k^dt, (11) 
und die Integration ergibt für die doppelte Sektorfläche den Wert 
2 5 = t -(- k4, (12) 
jen. 
'3) wird auf 
tgen ermittelt 
or sich gehen. 
1 
d. h.: Der Radiusvektor eines Himmelskörpers beschreibt in gleichen 
Zeiten gleiche Flächenräume (2. Keplersches Gesetz). 
Der Ausdruck , c , 
db T dv , . 
~dt = ~di ^ 
stellt die konstante Flächengeschwindigkeit dar. Die willkürliche Inte 
grationskonstante kann man als die dop 
pelte Sektorfläche ansehen, die von einer " + Ü 
in der xy-Ebene zu wählenden festen yö 
itegration die 
Richtungslinie £ und dem der Zeit t = 0 / 
entsprechenden Radiusvektor eingeschlos- / 
- = c 3 . (5) 
sen wird (Abb. 1). y / 
Die beiden noch fehlenden Integrationen jL/ 
die Gl. (5) der 
werden folgendermaßen ausgeführt. Man // 
dx / __ * r (t=o) 
multipliziert die Gl. (8) mit 2 dt bzw. mit ~+jc 
(6) 
3 als Zentral- 
Mittelpunkt 
2 dt und addiert. Dann setzt man in die —— 
Summengleichung die aus r 2 = x 2 -f- y 2 Abb. 1. 
durch Differentiation gewonnene Gleichung 
dx dy dr . . 
x ir + y-dr=‘ r -dü < J 4) 
(7) 
= C 2 :Ci und 
Lie xy- Ebene 
T ull, dann re- 
ein, integriert und erhält 
(dxy (dy\ 2 2K 2 
(wj + (w) = 4 5 + —• ( J 5) 
¿5 ist die 5. Integrationskonstante. Der Ausdruck auf der linken Seite 
der Gl. (15) ist das Quadrat der Geschwindigkeit V, also 
(8) 
-7 K 2 
F = *5 + ^-- (16) 
n. Behandelt 
(Von dieser Gl. (16) wird später noch eine wichtige Anwendung zu 
machen sein.) Zwecks Eliminierung von F 2 quadriert und addiert man 
die Gl. (9) und (14) und setzt x 2 -j-y 2 = r 2 ein. Dann folgt 
(9) 
=v+m w 
'l d er Gl. (5) 
und damit 
{irj= rAks^ + 2 K2r ~kl). (18) 
mit r und v, 
1 Winkel mit 
eses in Polar- 
ckt 
Um durch die 6. Integration die Gestalt der Bahnkurve des Körpers P 
zu erhalten, wird man dv als Funktion von r und dr darzustellen haben. 
Nach Einsetzen der quadrierten Gl. (n) ergibt sich 
dv2- k 3 dr2 ( TQ ) 
(10) 
r 2 (/1-r 2 2 K 2 r— A3) ' '
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.