Inhaltsverzeichnis.
Einleitung *
(Erster Teil: Zeichen für das Vorhandensein
kosmischen Eises.
1. Das Lsagelproblem
Wolkenbildungen 17. Form und Eröhe der Hagelkörner 18. Gerader Weg
des Hagelschlags IS. Trotze Hagelschläge 20 und 21. Glazialkosmogonische
Erklärung der Hagelbildung 21. Berechnung der Eismenge eines kleineren
Unwetters 22. Nebenerscheinungen 23. Wege der Eiskörper 24. Tägliche
Periode des Hagelsalles 25. Tropenregen 26. Tropische Stürme 27 und 28.
II. D i e Sternschnuppen, Meteore und Kometen .
Rätselhafte Himmelskörper 2S und 30. Stein- und Meteorfälle 31 und
32. Sternschnuppen und Meteore 32. Sternschnuppen sind Eiskörper 33.
Ihr Sichtbarwerden und Verlöschen 34. Sternschnuppen und Hagel 35.
WasseroorratderErde36. Ständige Verluste im Wasserhaushalt 37. Das Nil
rätsel 37—40. Sternschnuppen als Ursache der Nilschwelle 41. Stern
schnuppen keine Neste früherer Kometen 42. Wie äußert sich Arrhenius
über Spektralbefunde? 43. Ein Komet ist eine Art Sternschnuppe 44.
Der Schweis besteht aus Eisstaub 44, 45. Er leuchtetim reflektierten Sonnen
licht 46. Einslutz des Strahlungsdrucks auf den Schweif 47.
III. Die pianeteh
Die Planeten sind keine Abschleuderungsprodutte der Sonne 48. Gleich
zeitige Entstehung der Sonne und Planeten 48, 49. Innere und Nutzere
(kleine und große) Planeten 50. Die Tiefen des Wasser- bzw. Eismantels
der inneren Planeten 51. Die äutzeren Planeten bestehen zum größten
Teil aus Wasser bzw. Eis 51, 52.
\. Der Jupiter
Entwicklung des Planetenkörpers 53. Wasserbildung durch Druckwärme
im Eise 54. Abgeplattete Form der Iupiterkugel 55.' Einsturz kosmischer
Fremdkörper 56. Ursachen der Streifenbildung 56, 57. Der große
rote Fleck auf Jupiter 57, 58. Das Verschwinden des roten Flecks
ein normaler Vorgang 5S.
2. Der Saturn und sein Ring
Der Saturnring als einzigartiges Gebilde im Weltraum 60. Dimen
sionen des Ringes 61. Bisherige Erklärungen über das Wesen des Ringes
61, 62. Prüfung der Erklärungen 63. Theorie von Maxwell-Hirn 64.
Unsichtbarwerden des Ringes 65. Schwierigkeiten der Messung der Kugel
durchmesser 66. Mechanische Entwicklung des Ringanbaus 66, 67. Ver
halten zwischen Ring und Kugel 68. Ablösung des Ringes und Bildung
des sog. Florringes 69, 70. Entstehen spiegelnder Flächen durch aus-
tretendes Druckschmelzwasser 70. Der Ring kann keine Teilungen besitzen 71.
Zukünftige Entwicklung des Saturns 72. Schlutzbemerkungen 73.
Seite
\—H
17—28
29 — 4 ?
48—53
53—59
59—73