VIII
Inhaltsverzeichnis.
IV. Innere Planeten
Wassergehalt der kleinen Planeten 74, 75.
1 . Der Mars
Mars war früher wenig beachtet 75. Schiaparellis Marsbeobachtungen
76. Die sog. Kanäle 77. Ansichten über deren Ausführbarkeit 77, 78.
Phantastische Folgerungen 79. Erklärungsversuche der Oberflächenbil
dungen 80. Hörbigers Erklärung 81. Uferloser Eisozean des Mars 8 1. Die
Kanäle sind Spalten im Eise 82, 83. Kanalverdopplung am „Hydraktus
Nilus" 84. Note Färbung . Kosmischer Staub 85.
2. Der Mond
Der Mond ist kein Abschleuderungsprodukt der Erde 86.
Zwischenkapttel 87—94: Einfang kleiner Weltkörper durch größere
• 87. Translatorische Sonnenbewegung 88. Bahnschrumpfung 88, 89.
Vorgang des Einfanges 89—91. Atherwiderstand und Jupiter 91. Ano
malie der Bahnlage des Neptunmondes 93. Gründe für die auffallende
Abweichung. — Die Bedeutung dieser Entdeckung 93. Woher kommen
die Kometen? 94.
Fortsetzung der Mondbetrachtung 95. Erklärung der Gebilde mit irdischen
Vergleichen 95, 96. Die Mondoberfläche ist nichts als Eis 97. Albedo und
Helligkeitsabstufungen 98. Weshalb kann das Mondeis nicht schmelzen?
99. Versuch mit weitzem und schwarzem Eise 100. Eisdunst als Arsache
des Bleichens dunkler Steilen 101. Stereoskopbilder zeigen die Eisnatur
102. Kraterbau und Ringgebirge, geringe Tiefe der Krater 102—104.
Terrassenförmige Amwallungen, Ientralberge 105. Der Krater Wargentin
106. Strahlensysteme, Lichtstreifen 107. Eigenart der Strahlen des Tycho
108. Rillen 109. Wann entstand die jetzige Oberfläche? Letzte Bautätigkeit
111. Erklärung der sog. Libration 111, 112.
Zweiter Teil: Das Flutx> roblein in seiner
Bedeutung für die Geologie.
I. Die Eiszeit und Mondauflösung
Alte und neue Ansichten über die Eiszeit 115, 116. Erklärungs
versuche 116. Jede Eiszeit hat eine meteorologisch-kosmische Ursache 117.
Das Flutproblem 118. Eigenartigkeit des Systems Erde—Mond 119.
Mondannäherung 120.
verhalten des Wassers
Gürtelhochflut. Höhe der Fluiberge, kürzere Monate, längere Tage 12l.
Ausschläge der Flutberge. Das Kreiselprinzip 122. Teilung des Wassers
in zwei Flutberge 123. Der stationäre Flutberg 124. Neue Gürtelhochslut
125.
2. verhalten des Luftrnantels der Erde
Der Lustmantel wird eiförmig. Temperaturabfall 126. Sichelförmige
vereiste Ebbegebiete 127. Der Luftmantel wird linsenförmig —. Neue
Eisgrenzen 128. '
Seite
74—75
7 5—86
86—112
115—121
121 — 126
126—129