Full text: Eis, ein Weltenbaustoff ([Hauptwerk])

242 Die Bahnen der ungestörten (Liskörper sind zuletzt geradlinig. 
fctmmen bilden müssen, hinten dichter besetzt sein muß als vorn. 
Könnte man Sonne und Milchstraßenring im richtigen Größenver 
hältnis zueinander darstellen, dann würde der von den Liskörpern 
eingeschlossene Raum die Form eines Horns mit stumpfer, in 
der Sonne endigender Spitze erhalten, welches im Innern hohl 
wäre. Ls empfiehlt sich, diese Vorstellung des Gebildes in Gedanken 
festzuhalten, weil sich hierdurch die Vorgänge beim Eintritt 
und beim Durchgang der Planeten durch den Lismantel faßlicher 
gestalten. Legt man an derjenigen Stelle des Horns, wo alle 
Bahnen bereits geradlinig zum Mittelpunkt streben (in der Zeich 
nung dürfte sie mit den unteren Kanten des Milchstraßenringes 
zusammentreffen), einen Schnitt senkrecht zur Papierebene, so 
stellt dieses letzte Stück des Horns einen Kegelabschnitt dar, und 
ihm hat Hörbiger die Bezeichnung „idealer Lisschleierkonus" 
gegeben; ideal aus dem Grunde, weil der Kegel sich so bilden 
würde, wenn alle Liskörper von gleicher Größe wären und 
keine, die volle Regelmäßigkeit hindernden Umstände dazwischen 
träten. Als solche sind aber wirksam: die Größensortierung 
und die Störungen durch die Planeten, deren Bahnen um die 
Sonne das Eis kreuzen muß, und über beide können wir aus 
Figur II der Tafel XI, in welcher 4 Bahnformen, 2 , 3 und 4 
angedeutet sind, einige Klarheit erhalten; weil aber das Bild 
durch zu viele Linien unübersichtlich werden würde, ist die Größen 
sortierung nur bei der Bahn \ näher behandelt. Aus einem der 
Sonne annähernd gegenüberliegenden vorderen Teil der Milch 
straße seien Liskörper dreier Größen zurückgeblieben, welche in 
der beschriebenen weise von der Sonnenschwere eingeholt und 
erfaßt werden. Diese bewirkt das Ablenken aus der Bewegungs 
richtung und das hinlenken der bis dahin langsam vorschreiten 
den Körper nach ihrem Schwerpunkt; im Ankämpfen gegen den 
Mediumwiderstand werden sie aber gezwungen, ihrer Größe 
entsprechend gesonderte Wege einzuschlagen, wobei die großen 
vermöge ihrer stärkeren Durchschlagskraft die Richtung zum 
Sonnenmittelpunkt leichter finden als die kleineren. So erhalten 
wir die drei dargestellten Linschußbahnen für die auf Bahn \ 
sich bewegenden Körper. Der Vorgang wiederholt sich bei den 
Körpern der Bahnen 2 , 3 und 4 sowie bei allen übrigen in der 
selben weise, und da sich die Linschußrichtungen der von den Seiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.