Full text: Eis, ein Weltenbaustoff ([Hauptwerk])

Störungen durch die Planeten. Spiralelliptische Bahnen. 243 
herangeholten Körper seitlich einstellen müssen, so ergeben sich die 
gezeichneten drei Kegelmäntel, welche aus Figur IV der Tafel XI 
noch deutlicher zu erkennen sind. Die Größensortierung erfolgt 
also bei diesen, den „ungestört" zur Sonne strebenden Körpern 
nach dem aus Tasel I in Figur V links dargestellten Verfahren. 
Nun darf man aber nicht annehmen, daß jeder Kegel durchweg 
Liskörper gleicher Größe enthält; aus leicht einzusehenden Gründen 
wird vielmehr der apexseitige, also vordere Teil eines jeden 
Trichters immer die größeren Körper einer gewissen Größen- 
stuse führen, welche auf seinem Mantel radial zum Sonnen 
schwerpunkt streben, während auf der entgegengesetzten Seite 
sich die kleineren anfinden. Die Größenabstufungen nehmen von 
außen nach innen ab, so daß der innerste Kegel aus den kleinen 
und allerkleinsten Körpern besteht. 
wie wir wissen, wird die Sonne von den 8 Planeten um 
kreist, welche in der Ebene der Ekliptik umlaufen. Diese steht 
nicht senkrecht auf der Sonnenbahn, sondern schließt einen Winkel 
von etwa 60 Grad mit ihr ein; sie ist in Figur II auf Tafel XI durch 
zwei Ellipsen angedeutet, welche Bahnen zweier äußeren Planeten 
andeuten sollen, die den oder die Eisschleiertrichter durchqueren 
müssen. Um das Verständnis dieses Vorganges zu erleichtern, sind 
auf Tafel XI in Figur I verschiedene Möglichkeitsformen dargestellt, 
die so vereinfacht sind, daß sowohl die Zurückbleibungsbahnen der 
Milchstraßenkörper, als auch die Bewegungsrichtung der Sonne und 
die Ekliptikebene mit den Planetenbahnen als in der Papier 
ebene liegend angenommen sind. )m Falles nehmen die Pla 
neten Stellungen ein, in denen keiner von ihnen mit seinem 
Schweregebiet die zur Sonne ziehenden Eiskörper erreichen und 
stören kann. )m Falle B ist der Jupiter hierzu imstande; er lenkt 
den Körper vom direkten Wege ab, kann ihn aber nicht dauernd 
an sich fesseln, sondern muß ihn wieder auf einem Umwege zur 
Sonne weiter ziehen lassen. Das gleiche tritt im Falle C ein, 
nachdem alle vier äußeren Planeten Störungen auf einen solchen 
Körper ausgeübt haben. Dabei ist zu bemerken, daß sich die 
größten Körper am leichtesten von dem störenden Einfluß erholen 
werden; die kleinen unterliegen ihm in zahlreichen Fällen und 
werden entweder sofort von den Planeten verschluckt oder erst 
vorübergehend zu Monden gemacht, wie dies besonders beimZupiter 
16*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.