Full text: Eis, ein Weltenbaustoff ([Hauptwerk])

244 
Entstehung des Gegentrichters. 
und Saturn in den letzten fahren durch die Fortschritte der Lftm- 
melsphotographie festgestellt worden ist. Lin aus diese Art aus 
der Bahn geworfener Körper kann nie wieder einen gerad 
linigen und zürn Sonnenzentrum gerichteten Weg einschlagen, 
denn da er irn Augenblick der Störung eine beschleunigte Be 
wegung besaß, rnuß er infolge der Trägheit bestrebt sein, seine 
neue, ihm ausgezwungene Bahn, welche in den meisten Fällen 
tangential fliehend sein wird, fortzusetzen, hieran hindert ihn 
die Anziehungskraft der Sonne; sie läßt ihn aus ihrem Bereich 
nicht entweichen und zwingt ihn, beständig die Wegrichtung zu 
ändern, welche schließlich eine Spiral-Lllipse wird, in deren 
einem Brennpunkt die Sonne steht. Wie unter Benutzung des 
Parallelogramms der Kräfte aus der Fliehkraft des Körpers und 
der Anziehungskraft der Sonne eine solche Bahn konstruiert werden 
kann, ist aus Figur VI auf Tafel I (Zentrale Wurfbewegung) 
andeutungsweise zu ersehen. Hier ist allerdings die eigentlich un 
zulässige Vereinfachung vorgenommen, die Schwere in allen Ab 
ständen vom Zentralkörper gleich stark wirken zu lassen — sie 
müßte in Wirklichkeit nach innen zunehmen —; dafür tritt aber in 
den kürzer werdenden Diagonalen oder Resultanten der Einfluß 
eines über dem Zentralkörper dichter werdenden widerstehenden 
Mittels (Atmosphäre, Gashülle o. dgl.) auffällig in die Erschei 
nung. Zn der genannten Figur ist das letzte Ende der zur 
Sonne gerichteten Bahn eines durch Planeten gestörten Lis- 
körpers dargestellt; die wirklich entstehende Spiralellipse zeigt 
Figur III auf Tafel XI. 
Vielleicht trägt die folgende Vorstellung zur Klärung des 
Vorgangs bei: Die äußeren Planeten und besonders der Jupiter 
treten auf der Südseite der Sonne — also apexseitig — zuerst in 
den Listrichter da ein, wo die ungestörten großen, aber an Zahl 
geringen Eiskörper radial zur Sonne ziehen. Die hierdurch ge 
störten Körper erscheinen nach einem halben'Kmlauf um die Sonne 
auf deren Nordhälfte, jetzt aber antiapexseitig, wieder. Vor dem 
Verlassen des südlichen Trichters stören die Planeten noch dessen 
mit kleinen Eiskörpern zahlreich besetzte Antiapexseite und diese 
tauchen in stark zerzausten Bahnen auf der Nordseite der Sonne, 
also apexseitig, wieder auf. Da die Planeten in der Ekliptik um 
laufen, wird eine große Zahl der gestörten Körper beider Größen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.