Wie entsteht ein Lonnensleck.
257
flüssigem Eisen schwimmender Schlacke gelangt, ein Vergleich,
der aber nicht richtig ist. Das Bild in der Mitte zeigt die Sonnen
scheibe mit einer Reihe größerer Flecken, die sich dem Äquator
parallel gereiht haben, in einer sog. Königszone, von der später
noch die Rede sein wird. Die Abbildung rechts enthält zwei
Flecke, deren Ränder eine wirbelnde Bewegung der nächsten
Umgebung erkennen lassen, eine Erscheinung, die auch noch
ihre Erklärung finden wird. Die räumliche Ausdehnung der
einzelnen Flecke ist oft eine ungeheure; bekannt ist der große
Fleck vom Februar ^ 894 , der weit mehr als den 600 . Teil der
Sonnenoberfläche bedeckte, was soviel wie die skandinavische
Halbinsel auf der Erde ausmachen würde. Man versuche, sich
eine Vorstellung davon zu machen, was es bedeutet, wenn ein
Flächengebilde von dieser Ausdehnung innerhalb w^aiaer Tage
so tiefgreifende Veränderungen seiner Teile erleidetf"^
Der Meteorhagel geht beständig auf die Sonne-nieder.
Demgegenüber ist Tatsache, daß Flecke nur in bestimmten
Perioden auftreten, wären die Flecke durch Meteore in die
Glutgashülle geschlagene Löcher, so müßte diese das Bestreben
haben, sich über der Öffnung möglichst schnell zu schließen. Dem
steht wieder gegenüber, daß die Flecke längere Zeit sichtbar
bleiben, daß manche mehrere Sonnenumdrehungen überdauern,
einige sogar über ein Jahr sichtbar blieben und Veränderungen
unterworfen waren. Der Grund für diese längere Lebensdauer
muß daher in einer Kraft gesucht werden, die gleichzeitig mit dem
Vorgang der Fleckenbildung in die Photosphäre hinein
getragen worden ist, sich aber schneller oder langsamer
verzehrte, was also ist ein Sonnenfleck und wie muß er
entstehen, damit die beobachteten Vorgänge Zustande
kommen können?
Die Glazialkosmogonie gibt folgende Erklärung: Daß Meteore
in die Sonne einschlagen, ist eine von der Wissenschaft als fest
stehend angenommene Tatsache. Außer diesen aus dem Welt
all stammenden Fremdkörpern gibt es nach unserer Lehre noch
die der Milchstraße entstammenden, aus purem Eise bestehen
den Körper, die zum größten Teil ebenfalls ihr Ende in der Sonne
finden müssen, während aber die ersteren die Photosphäre kraft
ihres hohen spezifischen Gewichtes glatt durchschlagen, dringen die