Gesetzmäßigkeit der Erscheinungen.
265
Filter für das Licht angewendet werden. In dem Mittelbild in
der obersten Reihe auf Tafel XV find zwischen den Flecken am
Rande rechts einige Fackeln zu erkennen; eine einigermaßen
brauchbare Vorstellung ihres Aussehens erhält man auch aus
Figur Ila, Teilbild c der Tafel XII.
Da die Flecke, Fackeln und j)rotuberanzen nicht regellos auf
treten, wäre der Vollständigkeit halber noch die Frage der Ge
setzmäßigkeit dieser Erscheinungen zu beantworten, die nach
dem reichhaltigen Beobachtungsmaterial nicht bezweifelt werden
kann. wir wissen, daß die verschieden großen Eiskörper in dem
stracks und radial zur Sonne ziehenden Eisstrom sich der Größe nach
sortieren, weil die großen und daher schwereren den Medium
widerstand nicht so stark empfinden und deshalb der Schwerkraft
der Sonne besser folgend, auf kürzerem Wege zur Sonne gelangen
als die kleinen. Bei den von den Planeten abgelenkten und sich
im Gegenkonus neugruppierenden Liskörpern ist nun das gerade
Gegenteil der Fall: Hier sind es die kleinen Körper, welche auf
kürzerem Wege zur Sonne gelangen als die großen, weil die leben
dige Kraft die letzteren jetzt befähigt, sich der Anziehungskraft länger
zu entziehen, so daß sie erst nach einer Reihe von Umläufen ihr
Ende in der Sonne finden. Je länger ihre Umlaufszeit dauert, um
so mehr können sie sich der Lkliptikebene anschmiegen, und so
werden sie naturgemäß in der Nähe des Äquators einschießen,
wobei es vorkommen wird, daß sie sowohl über als unter
diesem anlangen. Da die Eistrichter ihre Lage im Raum un
verändert beibehalten, die Sonne sich aber unter ihnen hinweg
dreht, so kann man sich vorstellen, daß sich die sichtbaren Spuren
der Einschlagsorte der großen Eiskörper zu Streifen — den sog.
Königszonen — gestalten müssen, und daß die ständig in großen
Mengen in den nördlichsten und südlichsten Breiten auftreffenden
kleinen Eiskörper die Z)rotuberanzen bilden werden, welche diese
polaren Teile der Sonne mit einem fortwährend wallenden Meer
von leuchtendem Wasserstoff bedecken (f. TafelXII, Figur IV). In
Wirklichkeit sind natürlich die Grenzen nicht so scharf geschieden
wie es in den Zeichnungen zum Ausdruck kommt; ausnahmsweise
können größere Körper in Breiten über + 30— 40 ° niedergehen;
dann wird sich auch hier ein großer Sonnenfleck bilden. Im
ganzen aber vollzieht sich alles mit großer Gesetzmäßigkeit, und