270
Hottusllforona.
Kugelhälfte, der 2lntiapexseite, als Minimum gezeigt. Die ge
störten Eiskörper haben aber inzwischen ihren weg weiter
vollendet und von ihnen gelangen zunächst die kleinen in Breiten
von etwa ¿$ 0—45 Grad zum Einschuß auf die Sonne. Beim
Eindringen in den Eiskörpertrichter hatte der Jupiter auf der
Vorderseite einen Teil der großen Körper weggestört; demnach
können die »on diesen zu erwartenden Flecke jetzt aus der direkten
Ankunstseite (apexseitig) nicht austreten; wohl aber treffen sie
nach mehrmaligen Umläufen, u. U. sogar erst in ihren Aphelien
auf der Antiapexseite ein, wo sie fleckebildend wirken. Da aber
der Jupiter die andere Mantelfläche des unteren Trichters noch
nicht erreicht hat, fo ziehen die in diesem befindlichen Körper
ruhig weiter, und da es vornehmlich Kleinkörper sind, treffen sie
teils in hohen Breiten ein, wo die kleinsten nur Protuberanzen
bilden. Die etwas größeren gelangen in tieferen Breiten bis
etwa 60 Grad zum Einsturz und erzeugen hier die ersten Flecke
auf der Antiapexseite. Das alles geht aus einer Betrachtung
der Figur IV auf Tafel XI hervor. )eder Fleck gebiert, wie wir
wissen, einen Koronastrahl, dessen Ausdehnung von der Größe
des zur Verdampfung gelangenden Eiskörpers abhängt. Da wir
es jetzt nur mit kleinen Körpern zu tun haben, so können wir auch
nur verhältnismäßig kurze Koronastrahlen erwarten, und da diese
die Sonne unter der Breite von 45 —50 Grad verlassen, wird
die Korona in diesem Stadium die Gestalt eines Würfels
mit abgerundeten Ecken haben, dessen Projektion ein Viereck ist,
wie die erste Zeichnung in Figur III auf Tafel XII zeigt. Die Ver
schiedenheit des zweiten Bildes der obersten Reihe von den
übrigen ist darin begründet, daß bei der nach vorn übergeneigten
Lage der Sonne die Spitzen der an der Hinteren Sonnenseite
emporschießenden Strahlen mit zu sehen sind. Das Bild vom jo. De
zember wird annähernd dem vom ^0. Juni gleichen, so daß wir
die Fleckeperiode ebensogut in diesem Monat hätten beginnen
lassen können. Das Spiel geht nun weiter. Nach 2 —3 Jahren
sind die kleineren gestörten Körper zum größten Teil in die
Sonne gestürzt; dafür aber sind von den mittelgroßen eine An
zahl schon zum Einsturz reif und diese bilden nun Flecke in
tieferen Breiten. Da sie aber größer sind, müssen von ihnen
auch längere Koronastrahlen ausgehen, wie die zweite Reihe