254
stellte, ohne jedoch den wesentlichen Vortheil aufzugeben, Meische durch
Meischedampf zu erhitzen und abzutreiben, zu welchem Behufe nicht
nur diese zwei Blasen unter einander, sondern auch mit dem Dampf
kessel, mit dem Vorwärmer und mit dem Rectificator in Wechsel
verbindung gebracht werden mußten, was von ihm auf sehr sinn
reiche Weise durch Dampfleitungsröhren und zweckmäßig construirte
Wechselhähne ausgeführt wurde, wobei die Meische in den Blasen
abwechselnd eine nach der andern durch aus dem Dampfkessel einströ
menden Wasserdampf entgeistet, der Meischedampf aus der im Abtrieb
befindlichen Blase I. aber erst in die Blase II., der Lutterdampf aus
der Blase II. in den Rectificator und so weiter geleitet wird. Ist
die Meische in der Blase I. entgeistet, so wird der Dampf aus dem
Dampfkessel durch Wendung des Dampfhahns sofort in die Blase II.
geleitet und der Abtrieb daher ohne Unterbrechung fortgesetzt,
währenddem aber die Schlempe aus der Blase I. abgelassen und die
selbe aus dem Vorwärmer mit frischer, vorgewärmter Meische gefüllt,
worauf, sobald dieß geschehen ist, der Meischedampf aus der Blase II.
wieder in die Blase I. und der Lutterdampf von da in den Rectificator
geleitet, der Abtrieb ordnungsmäßig fortgesetzt und während desselben
der Vorwärmer wieder nach und nach mit reifer Meische gefüllt wird.
Damit wurde jener Zeit- und Brennstoffaufwand erspart, welcher bei
dem Apparate von Pistorius wegen der übereinanderstehenden Bla
sen bei den Entleerungen und Füllungen derselben jedesmal Statt fin
det, ohne jedoch den Vortheil der Anwendung der zweiten Blase auf
zugeben. Es ist hier nicht der Ort, in eine genaue Beschreibung dieses
Gall'schen Dampfbrenuapparats, den er wegen der angewendeten
zwei M e i sch b l a se u einen D u p l i c a t o r nennt, näher einzugehen; nur
sei bemerkt, daß derselbe sowohl theilweise von Holz (die Meischblasen
und der Vorwärmer) als von Kupfer in Hunderten von Eremplareu
in Schlesien, Galizien, Böhmen, in den Rheinländern rc. ausgeführt
worden ist, und davon, so wie nach den von Zeit zu Zeit eingetretenen
Verbesserungen, die Namen: Galizischer, Rheinläudischer rc. Dampf
breunapparat erhalten hat. Zufolge der am Ende dieses Buches
vorkommenden statistischen Nachweisung sind im österreichischen Kaiser
staate, mit Ausnahme Ungarns, und namentlich in den Provinzen
Galizien (105), Mähren und Schlesien (61), Böhmen (26) u. a.,
zusammen 202 Gall'sche Duplicatoren in Anwendung, wovon
der Verfasser selbst zur Errichtung von dreien derselben mitgewirkt
hat. Es muß jedoch ausdrücklich bemerkt werden, daß die angeführten
Vorzüge dieses Apparats ihm nur daun wirklich zukommen, wenn