154000 W. E.
350 tt Dampf oder 350 X 440 —
Darm sind begriffen znr Ausgleichung des Wärme
verlustes
die in die Blase B übergehenden Lutterdämpfe be
halten mithin
Diese bedarf aber, um von 15° R. bis zum Sieden
erhitzt zu werden, einschließlich des Bedarfs znr
Eompensirung des Wärmeverlustes . . . .
mithin erhält von obigen 138600 W. E. auch die
dritte Blase 6 noch .
welche damit ebenfalls zum Sieden kommt.
Die erste Blase A ist nun gänzlich entgeistet. Die
zweite Blase R erfordert zu ihrer völligen Entgei
stung, da wegen ihres größer« Alkoholgehaltes 420 Ä
daraus verdampft werden müssen, etwa . . . .
Aus der Blase A erhielt sie
folglich dürfen ihr aus dem Dampfkessel nur noch
zugeführt werden
Die dritte Blase C, welche zu ihrer Entgeistung
wegen noch größern Alkoholgehaltes etwa . . .
bedarf, hat dazu von R schon erhalten ....
und verlangt in Wafferdämpfen daher nur noch .
Zur Vorwärmung der Meische im Meischwär-
mer von 15 bis 60° R. werden davon aufgenom
men
und das übergehende Destillat enthält daher noch .
In den in die Blasen eingeströmtcn Wasserdäm
pfen erhielt also
die erste Blase A
„ zweite „ B
,, dritte „ C ....... .
Ganzer Wärmeanfwand .
und es wurden damit folgende Wirkungen hervor
gebracht:
1 ) 2000 2 a Meische bis zum Sieden erhitzt, was
gleich zu rechnen ist 68200 X 2 — . . . . .
2) 3000 Meische entgeistet gleich 154000 X 3=
3) 10001 * Meische bis 60° R. vorgewärmt —
Zusammen . .
15320
138680 W. E.
68200
70480 W. E.,
182000
70480
111520 W. E.
200000 „
113800 „
86200 W. E.
45000 „
41200 W. E.
154000 „
111520 „
86200 „
351720 W.E.,
136400 „
402000 „
45000 „
643400 W.E.
n
Balling's Gährungschemie. III.