so:
1 tí Alkohol bedarf demnach zur Umwandlung in 1.1 tí Essigsäure
0.692 tí Sauerstoff. Die atmosphärische Luft, welche diesen Sauer
stoff liefert, enthält mit geraden Zahlen in 100 Gewichtstheilen 23
Sauerstoffgas auf 77 Stickgas; jeue 0.692 tí Sauerstoff sind demnach
iu 3 tí atmosphärischer Luft enthalten, und da 1 Cubikfuß Luft */ l4 tí
wiegt, so macht dieß 42 Eubikfuß Luft; d. h. jedes Pfund Alkohol er
fordert, um in Essigsäure übergehen zu können, wenigstens ein Luft-
quantum von 42 Cubikfuß.
4. Sind große Massen auf einmal hierzu weniger geeignet
als kleinere, weil erstere im Verhältnisse zu ihrer Masse der atmosphä
rischen Luft weit weniger Berührungsfläche darbieten als jene, wobei
es jedoch auch wesentlich auf die Form der Gefäße ankommt, in wel
chen dieser Proceß vorgenommen wird.
5. Die Gegenwart und Mitwirkung von Mitteln, welche geeig
net sind, die Essigbilduug ähnlich wie ein Ferment einzuleiten und
fortzuführen, weßhalb man solche Substanzen auch Essigfer
mente nennt. Das wirksamste Essigferment bleibt un
ter allen Umständen der Essig selbst, demnach auch solche
Substanzen, welche mit Essig getränkt sind, wie die sogenannte Es
sigmutter, mit Essig getränkte Holzgefäße und Hobelspäne, mit
Essig getränktes Schwarzbrot, Sauerteig u. dgl.
Einen vorzüglichen Platz hierunter nehmen jene Substanzen ein,
welche wegen ihrer mehr oder weniger porösen Beschaffenheit die Eigen
schaft besitzen, atmosphärische Luft oder den Sauerstoff derselben auf
zunehmen und in sich zu verdichten, wodurch die Berührung des Al
kohols mit dem Sauerstoff befördert und die Verbindung beider ver
mittelt wird. Grobe Holzkohle, Hobelspäne, Weintrester und Wein-
kämme, Sägespäne, unausgewaschene Hefe jeder Art, besonders aber
fein zertheiltes Platin, das sogenannte Platinschwarz oder der Pla
tinmohr, gehören hierher. Von mehren derselben wird Gebrauch ge
macht. Man nennt hierunter auch den rohen Weinstein, dessen essig-
bildende Wirkung aber jedenfalls problematisch ist.
Die Kenntniß der atmosphärischen Luft, die Lehre von der
Wärme und vom Thermometer, so wie auch die Alkohollehre wer
den hier als aus dem I. Baude dieses Werkes schon bekannt vor
ausgesetzt.
Ob die ozonirte atmosphärische Luft, welche erregtes,
d. h. solches Sauerstoffgas enthält, welches besonders geneigt ist, neue
Verbindungen einzugehen, einstens wird im Großen mit Vortheil er-
Balling's Gährungschemie. IV. 14