Conftruction des Cssigbildungsprobers.
Die fixen Puncte hierfür wurden schon bezeichnet und die Art
ihrer Bestimmung angegeben. Es handelt sich hier vorzüglich noch
darum, innerhalb der fixen Puncte die Gradleiter auf einfache Weise
so zu construiren, daß jeder Grad einer gleichen Zn- oder Abnahme
im specifischen Gewichte, vom Nullpnncte ausgehend, entspricht, wozu,
da die Scalenrohre des Instruments für die kleine dazu erforderliche
Länge ausgewählt und dann cylindrisch angenommen werden kann,
das von Schmid t angegebene Theilungsverfahren ausreicht. Es be
steht in Folgendem:
Nachdem die fixen Puncte an diesem Instrumente entsprechend
den specifischen Gewichten von 0.983 bis 1.000 und von da bis 1.034
bestimmt sind, so ist auch die Entfernung derselben gegeben, innerhalb
welcher die verlangte Theilung vorgenommen werden soll. Um diese
auszuführen, ist es nothwendig, das absolute Gewicht des Instruments
zu kennen, was demnach durch Wägung bestimmt wird. Es sei nach
einem mir vorliegenden Instrumente dieser Art — 230 Gran, so muß
es noch mit 4 Gran beschwert werden, damit es bis 0.983 einsinke,
und es müssen davon 7.5 Gran weggenommen werden, wenn es bis
1.034 emporsteigen soll. Die Schwere des Instruments für diese
Eintauchungspuncte wird demnach sein — 234 Gran, 230 Gran und
222.5 Gran. Bezeichnen wir mit 6 das Gewicht des Instruments in
Granen, so finden wir diese Zahlen, wenn wir dasselbe mit den da
für bekannten Factoren: j für Grade über 0 und mit
^ für Grade unter 0 multipliciren, wobei d das specifische
Gewicht der Endpunkte der Scala bedeutet.
Da nun im ersten Falle d — 0.983 und im zweiten Falle d
— 1.034, so ergeben sich diese Factoren in Zahlen ausgedrückt:
— -i—— 0.0173 und
d
d — 1
. für — — 0.0328,
d
welche nun mit dem jedesmal zu bestimmenden absoluten Gewichte des
bis znm Nullpuncte im destillirten Wasser eintauchenden Instruments
zu multipliciren sind, um zu erfahren, wie viel an Gewicht man dem
Instrumente zulegen müsse, damit es bis zu dem Puncte im Wasser
einsinke, wo es ein specifisches Gewicht — 0.983, und wie viel man