51
heißerem Wasser geschehen, weil sich sonst; wegen der plötzlichen
Erwärmung und Ausdehnung an der Oberfläche der Stein ab
blättert. Die Verkittung lös'te sich, nach jedem Winter ab und
mußte in dem darauffolgenden Frühjahre jedesmal erneuert wer
den. Da die Steiumasse sehr groß ist, so nimmt sie auf die Ab-
kübluug der Würze einen sehr bedeutenden Einfluß, und der
Brauer hat es nicht so in seiner Gewalt, die Abkühlung zu dem
jedesmal gewünschten Temperaturgrade zu bringen, besonders
im Winter, wo die Würze meist zu sehr abgekühlt wird. Aus die
sen Ursachen wurden derlei marmorne Geräthe, wo mauste auf
gestellt hatte, nach wenigen Zähren wieder abgeschafft.
Es ist hierzu auch noch zu bemerken, daß die Bierwürze im
mer sauer reagirt und Milchsäure, so wie Gallussäure enthält,
welche wohl auch einen Antheil kohlensauren Kalk aus dem Mar
mor auflösen und so mit zur frühern Zerstörung desselben und be
sonders seiner glatten Oberfläche mitwirken kann. Demnach hat
man bloß hier und da den steinernen Grand beibehalten, der, weil
er nur wenige Eimer faßt, aus einem einzigen Stücke angefertigt
werden kann.
Dagegen dürfte sich Gußeisen als ein brauchbares Mate
riale für den Zusammengußbottich erweisen, um so mehr, als sich
der Gebrauch der Meischbottiche von Gußeisen in England be
reits bewährt hat. Dennoch spricht sich Black in seinem practi-
schen Werke über Bierbrauerei in England gegen alle metallene
Braugeräthe und Röhrenleitungen (mit Ausnahme der Brau
pfanne) aus und schreibt ihnen einen nachtheiligen electrischen
Einfluß zu. Tizard (in London 1846) empfiehlt Kühlstöcke aus
Feldspath und Gahrkufen aus Schieferstein.
Die chemische Wirkung der thierischen Gallerte als
Bierklärungsmittel.
Bereits im II. Bde. S. 361 und 363 habe ich von der An
wendung der thierischen Gallerte zur Klärung der Biere und Wür
zen gebandelt, auf den Unterschied zwischen der Art der Anwen
dung derselben zur Klärung der erstern und letzter» hingewiesen,
und den chemischen Proceß angedeutet, welcher bei der Klärung
der Würze damit Statt findet. Dadurch aufmerksam gemacht und
in Folge mehrseitiger, darüber gepflogener Besprechungen haben
einige Brauer und Brauereiletter diese Klärungsweise versucht
4*