145
i
wenn neuester Zeit derlei Vorschläge wiederholt werden und ihnen
sogar das Wort geredet wird. Aber solche wiederholte Vor
schläge zeigen. Mangel an Literaturkenntniss in dieser Sache,
an einer richtigen Einsicht in die vorgehenden Processe, so wie
an einer klaren Vorstellung von der Wirkungsweise des Hopfens
bei der Biererzeugung. Die Achtung der Gewerbtreibenden vor
den Gelehrten (ich traue den Gewerbtreibenden zu, dass sie die
wahre Wissenschaft von der Person zu sondern vermögen) wird
dadurch kaum verstärkt.
Das Misslingen der vorstehenden, auf den erwähnten Vor
schlag in Prag im Grossen mit ganzen Biergebräuen von 20 Fass,
und hierauf vorsichtiger nur im Kleinen vorgenommenen
und fortgesetzten Versuche, wobei es sich herausstellte, dass der
Geruch des Hopfenöls aus dem Biere ganz verschwindet, wenn
man dasselbe der Würze vor der Gährung zusetzt, hat darauf
geführt, dasselbe dem Biere erst nach vollendeter Hauptgährung
zuzusetzen.
Nach Inhalt der Prager Zeitung vom December 1843 offe-
rirte die Liqueurfabrik Födisch & Comp., Zeltnergasse Nr. 596,
Hopfenessenz für Bierbrauereien und Bierverleger,
nachdem schon unterm 7. Juli darauf bezügliche Offerten an die
Bierbrauer und Bierwirthe erlassen und mit derselben Hopfen
essenz sogenanntes Hopfenätherbier erzeugt und zum Ausschanke
in einem Gasthause gebracht worden war. Nach der genannten
Privatofferte wurde der Hopfenäther in drei Graden bereitet und
abgegeben. Vom
ersten Grade kostet 1 Seidel (23 Lotli) 1 ff 16 kr., und kommen
in ein Fass Bier 2 Seidel, im Preise 2 fi. 32 kr. C. M.;
zweiten Grade kostet 1 Seidel (23 Lotli) 1 ff. 54 kr., und kom
men in ein Fass Bier 1 '/ 3 Seidel, im Preise 2 ii. 32 kr. C. M.;
dritten Grade kostet 1 Seidel (23 Lotli) 2 fl. 32 kr., und kommt
in ein Fass Bier 1 Seidel, im Preise 2 fl. 32 kr. C. M.
Dieser Hopfenäther ist eine Auflösung von Hopfenöl in star
kem Weingeiste, von brauner Farbe, geistigem, aromatisch ho
pfenöligem, etwas fremdartigem Geruch. Es ist erklärlich, dass
auch das Hopfenöl bei der Destillation eine theilweise Verände
rung erleidet ;• denn alle ätherische Gele absorbiren Sauerstoffgas
aus der Luft, womit in Berührung sie gewonnen werden. Des
halb sind auch die Liqueure von verschiedenem Geschmack, je
Balling’s Gährungschemie. II. 10