genannt. S.
emselben I11-
l beobachten
cken könne;
^Verhältnisse,
ennen geben,
sich nun auf
lfältige Gäh-
actgehalt er-
ittenuations-
achter theils
Y eränderun-
nzeigen) der
andlung der
wegen der
eigen, Atte-
und die Be-
>e und dem
(und Brannt-
rd, und weil
ler Gährpro-
Nutzen sind,
dieses Wer-
lützlich sein,
,h einmal zu
zu kommen,
Betrachtung
elung dieser
leinen schon
iewichtspro-
ll ens äuer-
n.
alt) des ge-
ärS = n.
477
4) Die scheinbare Attenuation = p — m und der
scheinbare Vergährungs-Grad = — .
I>
5) Die wirkliche Attenuation = p —n und der wirk
liche Vergährungsgrad für dieselben
_ P -n
Seine Kennt-
niss ist in den seltensten Fällen nothwendig.
6) Die Attenuations-Differenz = D = n — m, alle
drei Grössen ausgedrückt in einer Anzahl von Saccharimeter-
Graden.
7) Der Attenuations - Quotient = q =( --—— ).
Vp—
8) Die drei Alkoholfactoren
für die scheinbare Attenuation — a,
„ „ wirkliche „ b,
„ „ Attenuations-Differenz =c,
9) Die daraus resultirenden drei Gleichungen zur Bestim
mung des Alkoholgehaltes = A in 100 Gewichtstheilen des Biers,
und zwar:
Für die scheinbare Attenuation:
A = (p—m) a,
Für die wirkliche Attenuation:
A = (p —n) b,
Für die Attenuationsdifferenz:
A = (n— m) c,
10) Die Gleichung zur Berechnung des Procenten-Extract-
gehaltes der Würze, woraus das Bier erzeugt worden, nach den
Saccharimeter-Anzeigen des frischen und gekochten Biers mit
Hilfe des Attenuationsquotienten