Die Me
Besten dur
Stärkmehls
1) durc
cesses (Mai
2) durc
3) durc
4) durc
Productes.
ckendes Prc
Fünf b
trockenes St
keine vollko
30 Malz
Stunden zui
nicht hinrei
Bei An
dauert die
2—3 Stund
Eine n
düng nicht
malz anzinv
solchen Zei
rei angewer
auf 100 ü
Verhältnis
mehr oder
tern Falle
zes durch
Güte des
wohnlich w;
vor sich u
(weniger s
welche in (
Das K
schäften un
von dem ihnen anklebenden Erdgeruche möglichst zu befreien.
In den letztem darf keine Spur des zur Beförderung der Aus
laugung verwendeten chemischen Agens Zurückbleiben.
100 ß nasses, sedimentirtes Stärkmelil enthalten je nach
Umständen 52 bis 66 iS lufttrockenes Stärkmehl, welcher Gehalt
bei dem Gebrauche nassen Stärkmehls jedesmal durch einen
Trocknungsversuch erprobt und hiernach die anzuwendende Menge
desselben gegen das trockene bestimmt werden muss.
Um einen solchen Trocknungsversuch zu machen, wägt man
von dem zu prüfenden nassen Stärkmehle 10 Lotli ab, breitet
es auf einigen über einander gelegten Bogen Fliesspapier aus
und bringt es an einen warmen Ort in die Sonne oder in eine
geheizte Stube. In 12 Stunden ist das Stärkmehl meistens
trocken. Man wägt es nun wieder. Gesetzt, es wäge 6 Lotli,
so enthalten 10 Lotli nasses Stärkmehl 6 Lotli lufttrockenes,
oder in dem nassen Stärkniehl sind 60 pCt. trockenes und 40
pCt. Wasser enthalten. Für je 60 U trockenes müssen daher
100 ii nasses Stärkmehl genommen werden.
Zur Zuckerbildung kann sowohl frisches, nasses, oder soge
nanntes grünes Malz, Luftmalz (lufttrockenes Malz), wie auch bei
nicht zu hoher Temperatur gedarrtes Gerstendarrmalz angewendet
werden. Braunes, bei zu hoher Temperatur gedarrtes Malz
ist zwar ohne Wirkung auf das Stärkmelil; doch dient ein Zu
satz desselben dazu, dem Kartoffelbier mehr Farbe und Ge
schmack zu geben. Das in dem braun gedarrten Malze enthal
tene Diastas hat seine zuckerbildende Wirkung bei der liöhern
Darrungstemperatur, welcher cs ausgesetzt gewesen, grössten-
tlieils eingebiisst.
Die Gerste muss gut, mehr als gewöhnlich gekeimt
haben; es muss ein sogenanntes lang gewachsenes Malz
angewendet werden, und es soll am Besten so weit gedarrt
sein, dass es für sich angewendet ein goldfarbiges Bier liefert.
Das Gerstenmalz kann mittelst Quetschwalzwerken oder auf
gewöhnlichen Mahlmühlen geschroten werden. Das erstere ist
hier besonders vortheilhaft, weil nur weniger Malz zu quetschen
ist und dies mithin um so leichter mit einer im Brauhaus-Locale
aufgestellten Handquetschmühle verrichtet werden kann. Das
erforderliche Getreideschrot wird auf Mühlen sehr fein geschro
ten und in diesem Zustande verwendet.