das Ko-
Lnung und
Zweck ist
denn er_
unfangrei-
n Abtrieb
terdämpfe
le Menge
Ein etwa
lesser, um
zu können,
eichen ein
wird, aus
lesser hal-
er mündet
rführt, ist
allenfalls
durch Auf-
derselben
und fortwährend durcheinander mische, so wie auch, damit er
eine etwas höhere Flüssigkeitssäule zu durchströmen habe, um
eine etwas höhere Spannung anzunehmen, dadurch den Abtrieb
zu beschleunigen und seine Wärme besser an die zu erhitzende
oder abzutreibende Maische abgeben zu können. Diese Zwecke
werden um so besser erreicht, wenn man den Boden dieser höher
stehenden Blase, die ich die Dampfblase nennen will, nicht
eben, sondern halbrund macht und sie auf einen Dreifuss stellt.
Indem man die Dampfeinströmungsröhre bis auf den tiefsten
Punct der Blase leitet, steigt der Dampf von da nach allen
Richtungen auf, bewirkt das Kochen der Maische vom tiefsten
Puncte an und mischt sie fortwährend gleichförmig durch ein
ander, was dem Abtriebe nur förderlich sein kann. Der Deckel
dieser Blase muss ebenfalls etwas nach oben gewölbt sein,
damit der daraus aufsteigende Dampf dadurch besser in die
Dampfleitungsröhre geführt werde. Die Ablassröhre für die
Maische aus dieser Blase in die untere muss natürlich vom tief
sten Puncte derselben ausgehen, hinreichend weit und mit einem
Hahn verschliessbar sein, der ebenfalls eine so weite Bohrung
haben muss, um mit dem Ablassen der Maische in die untere
Blase nicht zu viel Zeit zu verlieren.
Der Rauminhalt der oberen Blase wird bedingt:
a) von der Grösse der jedesmaligen Füllung, und
b) von der Menge Dampf, die sich darin bei ihrer Erhitzung
von 60 bis 80° R. condensirt und im gleichen Verhältnisse die
Flüssigkeitsmenge vermehrt; dann
c) von dem erforderlichen Steigraum, welcher wenigstens '/ 4
der beiden ersten betragen muss.
Der Rauminhalt der unteren Blase muss stets mit dem der
oberen correspondiren.
Beim Ablassen der Schlempe aus der unteren oder der
Maische aus der oberen Blase muss Luft an die Stelle der
Maische treten können; denn sonst wurde die Flüssigkeit nur
stossweise oder unvollständig abfliessen und diese Operation
nothwendig verzögern; auch muss dafür gesorgt werden, dass
kein luftverdünnter oder luftleerer Raum in denselben entstehen
könne, weil man sonst Gefahr liefe, dass die Blasen durch den
Druck der äussern Atmosphäre zusammengedrückt würden. Zu
diesem Behufe pflegt man an den obersten Enden der Dampf-
der Decke
11 u n g s-
r Schlempe
emHahn
der Blase
i können,
es besser,
1 abzutrei-
und deren
s ihre An-
Nutzen zu
zweite da-
velche, mit
ire Wärme
m aus der
s die Blase
lit der ein-
¡gung setze