| —— e —————— =
ot - S Seaan s SR
s A
e e
i By . A e e S 0 S B e S R o o
592 @GR. II. LANDWIRTHSCHAFT, FORSTWIRTHSCHAFT UND GARTENBAU. FISCHEREIWESEN.
Die Fabricationsunkosten fiir jeden Cent-
ner. des an der Luft getrockneten Kugel-
torfs hat etwa 30 Ore betragen, und die
ganze Fabrikation des Jahres ist am Platze
fiir 63 Ore per Centner verkauft worden,
wobei dem Kiufer die Besorgung des Trans-
portes von dort oblag.
Kugeltorf kanu aus allen Arten von
Brenntorfstoffen, sogar aus wenig oder gar
nicht vormodertem Torfmoos, zubereitet wer-
den. Diese werden von der Maschine fein
zermahlen, was viel dazu beitriigt, dass theils
der Kugeltorf, weit entfernt viel Platz ein-
zunehmen, einen hohen Grad von Dichtig-
keit erhilt, sodass man befunden haben
soll, dass Kugeltorf, obgleich ausschliesslich
zubereitet von wenig vermodertem Torf-
moos, 26—28 @ per Kubikfuss, also we-
nigstens 164—176 @ per Tonne & 6°3
Kubikfuss, wiegt, theils einen hohen Brenn-
werth besitzt und theils im Uebrigen ein
auch in Riicksicht auf Reinlichkeit ausge-
zeichnetes Feuerungsmaterial ist, welches
lebhaft und moglichst vollstindig verbrennt.
Durch angestellte Versuche soll erforscht
worden sein, dass 18 Centner Kugeltorf, ver-
wendet zur Heizung in gewohnlichen Ka-
chelsfen, Kaminen und Kiichenherden oder
unter der Branntweinsblase, einem Faden
Fohrenholz von 144 Kubikfuss (6 X 8 X 3)
und dass 22 Gewichttheile Kugeltorf, ver-
wendet zum Heizen unter dem Dampf-
kessel, 15 Gewichttheilen englischer Stein-
kohlen entsprechen. Kugéltorf von der Zu-
bereitung der Fabrike zu Vargirda soll auch
mit sehr gutem Resultat beim Schmieden
groberen und feineren Eisens, in Locomo-
tiven und beim Kupferschmelzen versucht
worden sein.
Der Gutzbesitser Adlersparre auf Gu-
stafsvik in Wermland hat eine einfache
Verfahrungsart ersonnen, ohne grosse Ver-
lagskosten und theure Maschinen, wenn auch
in geringerem Massstabe, mit der Hand
guten Kugeltorj zuzubereiten. Auf dem
Moore wird ein gewdhnlicher” Krahn aiuf-
gestellt, nimlich ein solcher der zum Mah-
len der Ziegelerde bei der Ziegelei angewen-
det wird. Dieser Krahn wird hier eben so
wie dort gefilllt und von einem Pferde
oder Ochsen in Bewegung gesetzt. Das
Brenntorfmaterial kommt fertig gearbeitet
nnd sehr
des Krahns durch zwei an verschiedenen
Seiten angebrachte Locher heraus. Bei je-
dem Loche stehen 2 bis 3 Knaben oder )[;ul
chen, welche das hervorkommende Brenntorf-
material entgegen nehmen und so schnell
und kriftig wie moglich mit den Hinden
zu Torfbillen oder Kugeln formen und 7
—10 Kugeln auf 1} Fuss lange und 6—
7 Zoll breite, leicl ite Brettchen legen, die
von andern mit dem Formen nicht beschif-
tigten Kindern eilig nach in der Nihe des
Krahns befindlichen Trockengestellen von
Latten oder Brettern ohne Dachbedeckung
getragen und dort aufgesetzt werden. Ist
das Wetter gut, so werden die Kugeln in
6—7 Tagen einiger Massen ~trocken und
werden darauf in kleineren Haufen unter
Dach gelegt, um noch mehr auszutrocknen,
wodurch auch die Auffithrung allzu vieler
Trockengestelle vermieden wird. Die téig-
liche Zubereitung hat 12-—14 Tonnen, jede
185 @ wiegend, und die Arbeitskosten ha-
ben ungefihr 55 Ore fiir jede Tonne be-
tragen, die an Ort und Stelle fiir 1 R:dr
verkauft worden ist.
Dieser Torf wird mit Vortheil in Ka-
cheldfen, Kiichen und Schmieden verwen-
det, in letzteren gleichwohl gemengt mit
Steinkohlen; wird er aber gekohlt — was
bei Gustafsvik auf dieselbe Weise geschieht,
wie wenn Holz in Meilern gekohlt wird —
so kann man mit den dadurch erhaltenen
Torfkohlen ohne Zusatz von Steinkohlen
mit Leichtigkeit zwei Stiicke Eisen von
groberen Dimensionen zusammenschweissen.
Analytische Bestimmungen haben fol-
gende Resultate ergeben:
ek : o e ?'[r."j T11. \f'r’v. P
| 1%5%}%[%i”‘|
L iohie! s oo o ind 29-28) (;1'; 32:48| 36:41| |
!.\schn ............... | 304 643 174 585| 886
BLC RS R e Ve 6678 57'-15' 6.)'78! 5768 —— l
‘ Summa/ 100 ()()‘ 100°00| 100-C )m 10000| —
i Hygroskopische l ; ’ ! ’
| Peuchtigkeit...... —— | 1314 10 19} 1231 & .
?Spevifi.\'(-hes Gewicht) ()'27% OSJ(‘ 063] ——
I = Rohrentorf von wenig vermoderterm Torfmoos
(Sphagnum) von Wermland.
II = d:o von sehr reifen Brenntorf von Sdder-
manland.
1T = Kugeltorf von Torfmoos von Vargirda’s Zuberei-
tung.
Vi d:o zubereitet mit der Hand in Wermland.
V = Torfkohlen von vorgehendem,
fein gemahlen an dem Boden
al
kd
N
hu
str
art
be,
ch
ba
ne
zul
die
In
tig
(HC
1m
zu
leis
in
die
mi
un
die
we
dex
vel
ne
in
WO
dex
ver
hei
bar