>
46 Geometrische und Graphische Versuche.
CD
VI.
\
Von dem Sektor.
Sinter der verschiedenen Menge mathematischer Instrumente,
welche erfunden worden sind, um das Verzeichnen zu er
leichtern, ist keines in der Anwendung so ausgebreitet und
allgemein nuzbar als der Sektor. Es ist cm Universal-
Maßstab, sowohl für Winkel, a!s Parallellinien, so daß ex
das Linial und den Zirkel, die einzigen Mittel, deren sich die
Geometrie zum Ausmcssen bedient, m sich faßt, es 'sei entwe
der in theoretischer oder praktischer Hinsicht- Der wahre
Erfinder dieses schazbaren Instruments ist unbekannt, in
dessen hat man den Werth dieser Erfindung doch bald sehr
schazzen müssen, weil Galilar und ganze Nationen sich diese
Ehre zueignen wollen. *)
Dieses Instrument hat seine Benennung von der zehn
ten Definition des dritten Buchs des Euklids erhalten, wo
er den Sektor eines Zirkels erklärt- **) Er besteht aus zwei
gleichen Linialen, Taf. III. Fig. 4 und 5. AB, DB, welche
die Schenkel desselben genennt werden; diese Schenkel sinh
*) Franzosen und Deutsche nennen dieses Instrument insgemein
den Propertronalzirkel. Ich habe hier die englische Be
nennung beibehalten wollen, um ihn nicht mit einem andern'
ähnlichen Zirkel zu vermengen, dessen bereits oben unter diesem
Namen erwähnet worden- A. d. U-
**) In Rük ficht der Französischen und Deutschen Benennung die
ses Instruments ließe sich auch eben so richtig die vierte Propv-
sition des sechsten Buchs des Euklids anführen, wo bewiesen
wird, daß bei ähnlichen Dreiekken ihre homologen Seiten pro
portional sind. In Rüksicht des Gebrauchs dieses in der That
Wichtigen Instruments har man verschiedene eigene Äbhandimr-
um del
befinde
nwglic
Abstan
Chord
2
ihre Lt
kel ger
ein El
ander
öfnet
lang,
Linien
will id
gene <
Denn
die D
statt f
stehen
ren vr
g
Abha-
in ein
jedern
Verze
einem
in vie
nicbt
daß n
8'
sc
ge