Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

498 
— Die Erde und ihr Mond. — 
235 
Reduktion auf 5‘/ 2 ", nie in die Öffentlichkeit, — ging nach dem Tode des 
Autors durch verschiedene Hände, — wurde bald verdorben, bald wieder sorg 
fältig restauriert, — und soll noch zu Anfang unsers Jahrhunderts im Treppen 
hause von S tc Genevieve in Paris gehangen haben. Über den seitherigen Ver 
bleib und das Schicksal eines von Lahire verfertigten Mondglobus fehlen die 
Nachrichten. — b. Maria Clara Eimmart (Nürnberg 1676 — Altorf 1707) war 
mit allen Wissenschaften und Künsten vertraut und unterstützte sowohl ihren 
Vater, Georg Christoph Eimmart (Regensburg 1638 — Nürnberg 1705; Kupfer 
stecher und Besitzer eines Observat. in Nürnberg), als später ihren Gatten 
Job. Heinrich Müller (Wörth bei Nürnberg 1671 — Altorf 1731; Schüler von 
Eimmart, sodann Prof, matli. et phys. Altorf) im Beobachten und Rechnen. 
Ihre Mondzeichnungen stammten aus den Jahren 1693—98, kamen wahrschein 
lich mit den übrigen Eimmart’schen Manuskripten (57 Foliobände) an das 
Jesuitenkollegium zu Polozk in Weissrussland und gingen dort etwa im ersten 
Viertel unsers Jahrhunderts bei einer Feuersbrunst zu Grunde. — c. Auf die 
durch Tob. Mayer in die „Kosmographischen Nachrichten und Sammlungen auf 
das Jahr 1748. Nürnberg 1750 in 4.“ eingerückte, höchst wichtige „Abhandlung 
über die Umwälzung des Mondes um seine Axe und die scheinbare Bewegung 
der Mondflecke“ wird erst später (240) näher einzutreten sein; dagegen ist 
hier sein „Bericht von den Mondskugeln, welche bei der kosmograpbischen 
Gesellschaft in Nürnberg aus neuen Beobachtungen verfertigt werden. Nürn 
berg 1750 in 4.“ hervorzuheben, zumal demselben einige Muster der von ihm 
entworfenen Zeichnungen beigefügt sind: Mayer hatte nämlich in den Jahren 
1748—50 eine grössere Anzahl von solchen Skizzen aufgenommen und mit 
ihrer Hilfe teils eine Vollmondskarte hergestellt, teils Streifen gezeichnet, 
welche in Kupfer gestochen und zur Herstellung von Mondgloben verwendet 
werden sollten; seine Übersiedlung nach Göttingen und sein früher Tod Hessen 
jedoch die Ausführung seines Planes nicht zum Abschlüsse kommen, so dass 
ausser den erwähnten Proben und einem Stiche der auf 19 l / t em verjüngten 
Vollmondkarte, welchen Lichtenberg dem von ihm ausgegebenen ersten und 
leider einzig gebliebenen Bande der „Tobise Mayeri Opera inedita. Tom. I. 
Gottingse 1775 in 4.“ beilegte, von diesen Arbeiten nichts in die Öffentlichkeit 
gelangte, bis 1881 Klinkerfues aus Pietät für seinen grossen Vorgänger unter 
dem Titel „Tob. Mayers grössere Mondkarte nebst Detailzeichnungen“ photo 
lithographische Nachbildungen von der Mondkarte (IS 0 " 1 ) und von 40 Special 
karten verschiedener Grösse herausgab und damit zeigte, was Mayer, dessen 
fragmentarische Mitteilungen schon höchst beachtenswert gewesen waren, 
eigentlich leisten wollte. — Was aus den etwas später von Lichtenberg auf 
genommenen und von ihm „mit künstlerischer Hand sauber getuschten“ Mond 
zeichnungen geworden ist, welche zur Zeit Kästner besass, weiss ich nicht; 
dagegen bleibt noch hervorzuheben, dass Lalande in seiner Bibliographie der 
Anzeige von „John Rüssel, A description of the Selenographia, an apparatus 
for exhibiting the phsenomena of the Moon. London 1797 in 4.“ die Bemerkung 
beifügte, es habe der Verfasser zugleich „des fuseaux“ für einen einfüssigen 
Globus gravieren lassen, auf welchen alle Mondflecken dargestellt seien, — 
sowie dass im Berliner Jahrbuch für 1811 „eine Mondkugel von Rüssel in 
London“ aus dem Nachlasse von Hahn in Remplin zum Preise von 60 Reichs- 
thaler angeboten wurde, — somit Rüssel das Mayer’sche Projekt wirklich zur 
Ausführung brachte. — d. Es hatte sich nämlich Schröter die Aufgabe ge 
stellt, eine Reihe von Mondlandschaften mit allem Detail so darzustellen, dass
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.