530
— Das Sonnensystem. —
255
die Halbmesser des deferierenden Kreises, des Epicykels nnd die Distanz P' T,
— endlich O) K > ß> 7 ( Le Längen von M, M', P' in Beziehung auf T und M',
so kann man aus der Figur die Beziehungen
c • Co y — a • Co u + h • Co ß c • Si y = a • Si« -f h • Si ß
c = a • Co (y — «) + b • Co (ß — y)
ablesen, welche gewissermassen der analytische Ausdruck der epicyklischen
Bewegung sind, — und überdies erhält man, wenn A die Umlaufszeit im
deferierenden Kreise und B diejenige im Epicykel ist, da sich die Umlaufs
zeiten umgekehrt wie die in gleichen Zeiten beschriebenen Winkel verhalten,
die Proportion
A:B = (ß — «):(« — 0) 3
Es werden uns diese Beziehungen später (259) höchst wichtige Vergleichungen
erlauben, — vorläufig bleibt nur anzuführen, dass die durch sie repräsentierten
Hilfsmittel sich in ihrer Anwendung auf die einzelnen Planeten ganz gut be
währten, besonders nachdem sich Ptolemäus noch entschlossen hatte, den bis
herigen excentrischen Kreis zwar als Equans beizubehalten und sich einen
Punkt in demselben gleichförmig bewegen zu
lassen, — dagegen als Deferens, oder Träger
des Epicykels, einen zweiten, jenem gleichen
Kreis einzuführen, dessen Centrum die Mitte
zwischen Erde und Centrum des Equans ein
nahm und von welchem aus er je die für
eine gewisse Zeit im Equans erhaltene Lage
m nach M auf den Deferens übertrug. Er
scheint allerdings nicht bemerkt zu haben,
dass er durch diese Konstruktion das bisdaliin
so ängstlich festgehaltene Grundprincip ver
letzte ; denn wenn auch die Winkel m' c m"
und m'' c m'" den Zwischenzeiten proportional
angenommen werden, so sind es eben die
Winkel M'CM" und M"CM'" nicht mehr, und es ist also die Bewegung im
Deferens nicht mehr eine gleichförmige. Es ist ganz merkwürdig, wie Ptole
mäus unbewusst durch die Strömung der Thatsaehen ergriffen und von der
Kreisbewegung so gegen die elliptische Bewegung hingetrieben wurde, dass
er den blinden Anhängern der erstem nur noch im Centrum des Equans, aus
dem die Bewegung gleichförmig erschien, ein Asyl übrig liess, um dort ruhig
sterben zu können. — Um noch etwas genauer auf den durch Ptolemäus ein-
gesclilagenen Weg einzutreten, ist vorerst zu bemerken, dass die drei obern
Planeten Mars, Jupiter und Saturn zunächst in ihren Oppositionen mit der
Sonne, — die zwei untern, Venus und Merkur, dagegen zunächst in ihren
Elongationen beobachtet wurden. So verwendete Ptolemäus (vgl. Alm. Halma
IT 214 f) für Mars zunächst drei Beobachtungen von Oppositionen, welche
ihm am 2G./7. Tybi des 15. Jahres von Adrian eine Stunde nach Mitternacht
(130 XII 12, 13 h ), am 6./7. Pharmouti des 19. Jahres von Adrian drei Stunden
vor Mitternacht (135 II 20, 9 1 ') und am 12./3. Epiphi des 2. Jahres von Antonin
zwei Stunden vor Mitternacht (139 V 27, 10 h ) die Marslängen 2 S 21° 0',
4" 28° 50' und 8” 2° 34', oder als Bewegungen des Mars in Länge M' EM" =
07° 50' in 1529‘',8333 und M" E M‘" = 93° 44' in 1556*',0417 ergeben hatten,
während denselben Zwischenzeiten, unter Voraussetzung eines Marsjahres von
l ft ,8808 oder einer mittlern täglichen Bewegung 0°,52406, die davon wesentlich