Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

546 
— Das Sonnensystem. 
262 
verschiedenen Erscheinungen auf der Erde nachgewiesenso dass 
es wohl gegenwärtig für Sehende keiner weitern Beweise mehr 
bedarf, während allerdings die mit Blindheit geschlagenen, auch 
wenn man sie auf einen festen Punkt ausserhalb der Erde führen 
könnte, deren Bewegung doch nicht bemerken würden e . 
Xu 2<¡2: n. Unter den Scheingründen gegen das Coppernicanische System 
figurierte die Behauptung, es müsste bei nach Osten rotierender Erde ein frei 
fällender Körper nach Westen Zurückbleiben. Nun zeigte aber Newton, dass 
ein Punkt an der Erdoberfläche unter der Breite cp in 
den t = 86400 8 Sternzeit = 86164 8 mittl. Zeit, welche 
die Erdrotation in Anspruch nehme, den Weg 2m ■ Co <p 
beschreibe, — ein in der Höhe h über ihm gelegener 
Punkt dagegen den Weg 2 (r -j- h) n • Co cp, so dass 
sich per Sekunde eine Wegdifferenz von 2hn*Co(jp:t 
ergebe. Wenn nun eine Kugel in die Höhe gebracht 
und dort fallen gelassen werde, so behalte sie infolge 
des Beharrungsvermögens diese grössere Geschwindigkeit, werde somit etwas 
östlich von dem Fusspunkte auffalleh, und es werde somit gerade durch Fall 
versuche möglich sein, die Rotation der Erde zu erweisen. Als Newton 1679 
die Roy. Society auf diese Verhältnisse aufmerksam machte, beschloss diese, 
durch Rob. Hooke, ihren damaligen „Curator of Experiments“, entsprechende 
Versuche ausführen zu lassen, welche aber, da dabei nur die geringe Fallhöhe 
von 27' zur Verwendung kam, keinen Erfolg hatten und auch wirklich keinen 
haben konnten; denn wenn f den Fallraum in der ersten Sekunde bezeichnet, 
so fällt ein Körper durch die Höhe h in der Zeit x = f/h:f, und wird daher 
nach oben um 0 
2 11 71 • ÜO <z> 2 n • UO CD ,3/ Q - 
a = — — • t = • h /2 1 
t t-]/f 
nach Osten voreilen, folglich in jenem Falle, wo cp = 51° 29', f = 15'/ 3 ‘ = 2208'" 
und h — 27'= 3888'" d • d war, nur um V 4 '" ^ V2 mm > wovon nach Rechnung 
von Olbers wegen Abplattung, Luftwiderstand, etc., noch ein guter Dritteil 
in Abzug zu bringen war. — Dieser Misserfolg bewirkte, dass lange keine 
weiteren Versuche dieser Art gemacht wurden, bis endlich im Sommer 1791 
Guglielmini dieselben zu Bologna bei einer Fallhöhe von 240' wiederholte und 
in der Schrift „De diurno terrae motu, experimentis physico mathematicis 
confirmato, Opusculum. Bononiae 1792 in 8.“ beschrieb: Nachdem er unten eine 
Wachstafel gelegt hatte, hing er successive 16 mal oben eine Bleikugel an 
einem Faden auf, brannte letztem jeweilen ab, und erhielt so auf der Tafel 
16 Auffallspunkte, deren Schwerpunkt von dem, zwar leider erst im folgenden 
Winter bestimmten Lotpunkte um 8'",6 nach E 35y a 0 S abwich, während die 
Rechnungen von Laplace 5'" genau nach E erwarten Hessen, so dass sich eine 
leidliche, aber doch nicht recht befriedigende Übereinstimmung ergab. — Schon 
wesentlich näher kam Benzenberg bei zwei Versuchsreihen, welche er (vgl. 
seine „Versuche über die Umdrehung der Erde. Dortmund 1804 in 8.“) 1802 
am Michaelis-Turme zu Hamburg und 1804 in einem Kohlenschachte zu Schle 
busch bei Düsseldorf machte: Die erstere ergab nämlich für 235' Fallhöhe 
eine Abweichung von 4"',3 nach E 20°,4 S, während Gauss 4"',0 nach E be 
rechnet hatte, — die zweite für 262' Fallhöhe 5"',1 nach E 8°,1 N anstatt 
nach Gauss 4"',6 nach E. — Noch gelungener aber waren dei Versuche, welche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.