Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

282 
— Die kosmische Natur der Meteore. — 
579 
gezogen 6 , und Humboldt darauf aufmerksam gemacht hat, dass schon 
in der blossen Existenz dieser letztem ein Beweis für die kosmische 
Natur der Sternschnuppen liegt, — und seit man endlich auf ge 
wisse periodisch auftretende Sternschnuppenregen aufmerksam ge 
worden ist, ja in denselben Meteorschwärme erkannt hat, auf welche 
wir an bestimmten Stellen unserer Bahn um die Sonne treffen. — 
Während früher die Beobachtung dieser Phänomene dem Astronomen 
fast verübelt wurde, hat dieselbe nunmehr volle Berechtigung er 
halten und es sind bereits durch die Quetelet, Heis, Schiaparelli, 
etc. aus Zusammenstellung und Diskussion früherer Notizen mit 
den neuen Wahrnehmungen eine ganze Reihe der merkwürdigsten, 
auf tägliche und jährliche Häufigkeitsperioden, auf Beziehungen 
zwischen gewissen Schwärmen und Kometen, etc., bezügliche Re 
sultate erhalten worden, mit welchen wir uns später (562—71) im 
Detail zu befassen haben werden. 
Zu 2&2: a. Die scheinbare Grösse der Sternschnuppen ist so verschieden 
wie bei den Sternen, ja es sind schon Feuerkugeln beobachtet worden, Avelche 
fast dem Monde gleichzukommen schienen. Die Farbe ist meist ein ins Gelbe 
oder Blaue spielendes Weiss und geht auch auf den sog. Schweif über, welchen 
grössere Meteore häufig hinter sich zurücklassen. Letzterer ist übrigens nicht, 
etwa wie ein Kometenschweif, dem aus dem Kamine eines Dampfschiffes aus 
strömenden Rauche zu vergleichen, sondern eher mit dem Streifen, welchen 
das Schiff selbst auf dem Wasser, oder ein Phosphorzündhölzchen auf der 
Reibfläche zurücklässt: Er bewirkt, dass manchmal fast die ganze Bahn Minuten 
lang sichtbar bleibt, und nimmt zuweilen, ehe er sich verliert, ganz phan 
tastische Formen an. — b. Die für uns in Sicht kommenden Teile der Bahnen 
sind mutmasslich in der Regel gerade und erscheinen uns nur als Bogen, weil 
wir sie in den Durchschnitt der durch den Beobachter führenden Ebene mit 
dem Himmelsgewölbe verlegen; die von verschiedenen Standpunkten wahr- 
genommenen Bahnen desselben Meteores haben somit den Punkt gemein, in 
Avelchem die RiickAvärtsverlängerung der Avahren Bahn jenes Gewölbe trifft, 
und diesen Punkt nennt man den Railiationspunkt. Wenn ausnahmsweise ein 
zelne Bahnen als schlängelnd oder geknickt erscheinen, so hängt dies Avohl 
mit Luftströmungen oder andern Anomalien in den höhern Regionen der 
Atmosphäre zusammen, — das zuweilen intermittierende Aufleuchten, oder 
auch Funkensprühen vor dem Erlöschen aber mit Überhitzung und dadurch 
beAvirkten Explosionen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.