Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

190 —* Die Globen, Stern Verzeichnisse und Karten. — 417 
Vervollkommnung der praktischen Astronomie, die Reichhaltigkeit 
und Zuverlässigkeit der Stern Verzeichnisse ungemein zunahm, so 
schlugen die Karten, welche diesen Fortschritten besser als die 
Globen folgen konnten, diese letztem fast ganz aus dem Felde 
und es entstand successive eine ganze Reihe immer vollkomme 
nerer, überdies meist von entsprechenden Sternverzeichnissen be 
gleiteter Kartenwerke, wie solche zu wissenschaftlichen Zwecken 
jetzt ausschliesslich gebraucht werden /. 
Zu 190: a. Man weiss, dass schon Eudoxus und Hipparch Himmelsgloben 
verfertigten, und aus dem Almagest (vgl. Buch VII, Kap. 1) geht hervor, dass 
wenigstens derjenige des Letztgenannten zur Zeit des Ptolemäus noch im 
Museum zu Alexandrien existierte. Leider sind seither beide samt den zu 
gehörigen Sternverzeichnissen spurlos verschwunden; dagegen erzählt Heis im 
Vorberichte zu seinem neuen Himmelsatlas, dass der im k. Museum zu Neapel 
aufbewahrte „Farnesische Atlas“ eine Marmorkugel trage, welche „in künst 
lerischer Vollendung“ die Himmelsfiguren in erhabener Arbeit zeige, und nach 
der Lage des Frühlingspunktes etwa von 300 v. Chr. datiere, also nur wenig 
jünger als der Globus von Eudoxus sein dürfte. — b. Die Araber basierten 
bekanntlich alle ihre Arbeiten auf den Almagest, und so legte auch der im 
10. Jahrhundert am Hofe zu Bagdad lebende persische Astronom Ai-Sufi seinem, 
bereits in 183 besprochenen Sternverzeichnisse ebenfalls zunächst jenes Kapital 
werk zu Grunde; aber er blieb hiebei nicht stehen, sondern verfertigte nach 
seinem, unter der 201 entsprechenden Annahme einer Präcession von 1° in 
GG Jahren, erhaltenen Kataloge einen Globus, verglich denselben sorgfältig 
mit dem Himmel und verbesserte sodann rückwärts erstem bestmöglich. Dass 
nichts destoweniger Ulug-Begh, als er etwa 4 L / 2 Jahrhunderte später den 
Katalog von Al-Süfi unter Annahme einer Präcession von 1° in 70 Jahren 
auf seine Zeit reduzieren und sodann darnach ebenfalls einen Globus kon 
struieren liess, bei Vergleichung des letztem mit dem Himmel noch manche 
Unrichtigkeiten fand, darf uns nicht verwundern, — ja brachte sogar der 
Astronomie insofern grossen Nutzen, als sich hiedurch Ulug-Begh veranlassen 
liess, alle ihm sichtbaren Sterne neu zu bestimmen und nur 27 ihm hiefiir zu 
südliche Sterne nach der von Al-Süfi angenommenen Lage beizubehalten: So 
entstand der erste, von Hipparcli-Ptolemäus wenigstens grösstenteils unab 
hängige Sternkatalog, der sodann 1665 zu Oxford durch Thomas Hyde unter 
dem Titel „Tabui* longitudinis et latitudinis stellarum fixarum ex observatione 
Ulugbeighi“ veröffentlicht und noch 1843 durch Fr. Baily in sein Sammelwerk 
aufgenommen wurde. — Leider haben sich auch die Globen von Al-Süfi und 
Ulug-Begh nicht erhalten; dagegen besitzt Florenz einen um 1080 von dem 
Araber Ibn Said As-Sahli al Wazzan erstellten Globus, — Velletri im Kirchen 
staate einen solchen vom Jahre 1225, den S. Asseman unter dem Titel „Globus 
coelestis cufico-arabicus Musei Borgiani illustratus. Patavii 1790 in 4.“ be 
schrieben hat, — London einen ebensolchen von 1275, für welchen Bernh. Dorns 
„Description of the celestial globe belonging to the Roy. Asiatic Society of 
London (Trans. Asiat. Soc. 1845)“ zu vergleichen ist, und einen zweiten nahe 
aus derselben Zeit, auf welchen sich R. W. Rothmans Notiz „On an arahic 
globe belonging to the Society (Mein. Astr. Soc. 12 von 1842)“ bezieht, — 
Dresden einen ebensolchen von 1279, welchen schon früher W. Beigel (Berl. 
Wolf, Handbuch der Astronomie. I. 27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.