Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

191 
— Die Sonne als Wandelstern. — 
425 
(vgl. Epitome II 9—10) damit in Zusammenhang bringen, dass besagte Kreise 
nie vollständig, sondern nur „verstümmelt“ zu sehen seien; da dies aber bei 
allen Deklinationskreisen der Fall ist, so ist die Vermutung von Heis (vgl. 
Wochenschrift 1874 p. 350) weit plausibler, dass sie den Namen Schwanz- 
Verstümmler (von xolovtiv = verstümmeln, und ovyü = Schwanz) darum er 
halten haben, weil sie (der Kolur der Equinoktien beim grossen, derjenige der 
Solstitien beim kleinen Bären) je den Schwanz abschneiden. 
198. Anfang und Einteilung des Sonnentages. — Wäh 
rend gegenwärtig so ziemlich alle Kulturvölker in der bürgerlichen 
Zeitrechnung den Tag nach alt-egyptischein Gebrauche mit Mitter 
nacht beginnen, und 12 Vormittagsstunden ebensoviele Nachmittags 
stunden à GO Minuten à 60 Sekunden à GO Tertien folgen M , in der 
astronomischen Zeitrechnung aber nach dem Vorgänge der Araber 6 
den neuen Tag erst mit dem folgenden Mittag anfangen lassen und 
die Stunden bis 24 fortzählen, — so bestanden früher neben diesen 
in Beziehung auf Tagesanfang und Tageseinteilung noch verschiedene 
andere Übungen : Die Babylonier begannen den Tag mit Sonnen 
aufgang, — die Griechen und Juden mit Sonnenuntergang oder 
später mit 6 h abends; dabei teilten diese Völker den Tag zunächst, 
entsprechend den jeweiligen Tag- und Nachtbogen der Sonne, in 
Tag und Nacht, und erst jeden dieser beiden Hauptabschnitte in 
12 Stunden, wodurch die sog. ungleichen Stunden entstanden, wel 
chen jedoch bald (wenigstens für wissenschaftliche Zwecke) die aus 
Einteilung des ganzen Tages in 24 gleiche Teile hervorgehenden 
Equinoktialstunden gegenübergestellt wurden c . Die alten Inder sollen 
den Tag sexagésimal in G0 h à 60 m à G0 S geteilt haben rf , während 
die Japanesen und Chinesen denselben von jeher in 12 Doppelstunden 
zerlegten, auf jede 8 Kerben rechnend e . Ein 1792 von Laplace ge 
machter Vorschlag, auch den Tag décimal in 10 h à 100 m à 100 s zu 
teilen, also eine Decimal-Sekunde von 0 S ,864 einzuführen, fand glück 
licherweise keinen Beifall und hat gegenwärtig nur noch darum 
einiges Interesse, weil ihn der Urheber in seiner „Mécanique céleste“ 
festhielt. 
Zu 192: a. Sonderbarer Weise zeigten die öffentlichen Uhren in Basel 
(vgl. Biogr. III und Notiz. 258—59) ungefähr von der Zeit des Basler Konzils 
hinweg, und zum grossen Ärger von Dan. Bernoulli bis gegen Ende des 
vorigen Jahrhunderts, fortwährend eine Stunde mehr als es der Länge dieses 
Ortes zukam, — und zwar nur in der Stadt, nicht auf der zugehörigen Land 
schaft. Die ursprüngliche Veranlassung dieser Übung ist unbekannt. — b. Nach 
„lileler, Über die Zeitrechnung der Araber (Berl. Abh. 1812/3)“ sollen bürgerlich 
auch die Araber, wie überhaupt die Mohammedaner, den Tag mit Sonnen 
untergang begonnen haben. — c. Die Juden sollen früher auf jede dieser 
Stunden 1080 Chlakim (Teile) à 76 Begann (Augenblicke) gerechnet haben. — 
d. Vgl. eine Note von Legentil im Journ. des Sav. von 1773. — e. Die Chinesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.