195
— Die sog. Sonnenuhren. —
433
von Landgraf Wilhelm), Gnomonices libri III. Noribergæ 1562 in fol., —
Bartholomäus Scultetus (Görlitz 1540 — ebenda 1614; Lehrer und Bürger
meister in Görlitz), Von allerley Solarien. Görlitz 1572 in fol., — Chr. Clavius,
Gnomonices libri VIII. Romæ 1581 in fol., und: Fabrica et usus instrumenti
ad horologiorum descriptionem peropportuni. Romæ 1586 in 4., sowie: Gno
monices libri VIII (ais Vol. IV 3. Opera 1612 erschienen und namentlich auch
die Beschreibung einer Art Proportionalzirkel enthaltend, welchen Jakob
Curtius zu Gunsten der Sonnenuhren erfand), — Burkart Leemann (Zürich 1531
— ebenda 1613; Prof. hebr. und Antistes Zürich ; vgl. Biogr. II), Sonnen Uhren
zu ryssen nach mancherley art. Zürich 1589 in 4. (auch Basel 1606), — Rudolf
v. Graffenried (ßurgdorf 1584 — Dalmatien 1648; Landvogt in Unterseen; vgl.
Biogr. I), Compendium sciotericorum. Bern 1617 in 4. (auch 1629), — Salomon
de Caus (Normandie 1576 — Paris 1626; einige Jahre kurfürstl. Ingenieur in
Heidelberg), La pratique et démonstration des horloges solaires. Paris 1624
in fol., — Samuel Foster (Northamptonshire 1600? — London 1652; Prof. astr.
London), The art of dialling. London? 1638 in 4., — Mutio Oddi von Urbino,
Degli horologii solari trattato. Venetia 1638 in 4., — La Hire, La gnomonique.
Paris 1682 in 8. (2 éd. 1698; engl, durch Leck, London 1685), — Doppelmayr,
Gründliche Anweisung zur Beschreibung grosser Sonnenuhren. Nürnberg 1719
in fol., — Job. Friedrich Penther (Fürstenwalde 1693 — Göttingen 1749; erst
Bergbeamter, dann Prof. math. Göttingen), Gnomonica fundamentalis et me
chanica. Augsburg 1733 in fol. (auch 1760), — J. B. Garnier, Gnomonique.
Marseille 1733 in 8., — Dom François Bedos de Celles (Caux bei Béziers 1706 —
Paris 1779 ; Benediktiner), La gnomonique pratique. Paris 1760 in 8. (zur Zeit sehr
beliebt), — G. H. Martini, Abhandlung von den Sonnenuhren der Alten. Leipzig
1777 in 8., — Castillon, Sur la gnomonique (Mém. Berl. 1784), — J. J. v. Littrow,
Gnomonik. Wien 1831 in 8. (2. A. 1838), — Fr. Wöpke, Disquisitiones archæo-
logico-mathematicæ circa solaria veterum. Berolini 1842 in 4., — Rud. Sonn-
dorfer, Theorie und Construction der Sonnenuhren. Wien 1864 in 8., — etc.“
190. Einige andere Zeitbestimmnngswerke. — Neben
den unter den zwei vorhergehenden Nummern behandelten Zeit
bestimmungswerken wurden nach und nach noch viele andere vor
geschlagen , von welchen beispielsweise folgende speciell erwähnt
werden mögen : Ein durch Sacrobosco auf uns gekommener arabi
scher, später mit verschiedenen Variationen wiederholt ausgeführter
Sonnenquadrant a , — der spätestens aus dem 15. Jahrhundert stam
mende, nachmals besonders durch Rainer Gemma Frisius kultivierte
astronomische Ring b , — und das wahrscheinlich eben so alte, wenig
stens schon durch Pet. Apian und Sebast. Münster beschriebene
Nocturnal c .
Zu 196: a. Der durch Sacrobosco in dem Pariser-Mss. „De compositione
quadrantis simplicis et compositi et utilitatibus utriusque“ beschriebene Sonnen
quadrant besteht aus einem in seine 90 Grade geteilten Quadranten des
Radius 1, in dessen Centrum A ein starres oder massives Lot hängt, welches,
wenn die durch die Diopter D und F bestimmte Visur horizontal ist, auf Null
steht, so dass es beim Richten von D F auf die Sonne ohne weiteres deren
Höhe an der Teilung angiebt. Beschreibt man ferner aus Punkten der
Wolf, Handbuch der Astronomie. I. 28