Full text: Einleitung in die Astronomie (2. Halbbd.)

195 
— Die sog. Sonnenuhren. — 
433 
von Landgraf Wilhelm), Gnomonices libri III. Noribergæ 1562 in fol., — 
Bartholomäus Scultetus (Görlitz 1540 — ebenda 1614; Lehrer und Bürger 
meister in Görlitz), Von allerley Solarien. Görlitz 1572 in fol., — Chr. Clavius, 
Gnomonices libri VIII. Romæ 1581 in fol., und: Fabrica et usus instrumenti 
ad horologiorum descriptionem peropportuni. Romæ 1586 in 4., sowie: Gno 
monices libri VIII (ais Vol. IV 3. Opera 1612 erschienen und namentlich auch 
die Beschreibung einer Art Proportionalzirkel enthaltend, welchen Jakob 
Curtius zu Gunsten der Sonnenuhren erfand), — Burkart Leemann (Zürich 1531 
— ebenda 1613; Prof. hebr. und Antistes Zürich ; vgl. Biogr. II), Sonnen Uhren 
zu ryssen nach mancherley art. Zürich 1589 in 4. (auch Basel 1606), — Rudolf 
v. Graffenried (ßurgdorf 1584 — Dalmatien 1648; Landvogt in Unterseen; vgl. 
Biogr. I), Compendium sciotericorum. Bern 1617 in 4. (auch 1629), — Salomon 
de Caus (Normandie 1576 — Paris 1626; einige Jahre kurfürstl. Ingenieur in 
Heidelberg), La pratique et démonstration des horloges solaires. Paris 1624 
in fol., — Samuel Foster (Northamptonshire 1600? — London 1652; Prof. astr. 
London), The art of dialling. London? 1638 in 4., — Mutio Oddi von Urbino, 
Degli horologii solari trattato. Venetia 1638 in 4., — La Hire, La gnomonique. 
Paris 1682 in 8. (2 éd. 1698; engl, durch Leck, London 1685), — Doppelmayr, 
Gründliche Anweisung zur Beschreibung grosser Sonnenuhren. Nürnberg 1719 
in fol., — Job. Friedrich Penther (Fürstenwalde 1693 — Göttingen 1749; erst 
Bergbeamter, dann Prof. math. Göttingen), Gnomonica fundamentalis et me 
chanica. Augsburg 1733 in fol. (auch 1760), — J. B. Garnier, Gnomonique. 
Marseille 1733 in 8., — Dom François Bedos de Celles (Caux bei Béziers 1706 — 
Paris 1779 ; Benediktiner), La gnomonique pratique. Paris 1760 in 8. (zur Zeit sehr 
beliebt), — G. H. Martini, Abhandlung von den Sonnenuhren der Alten. Leipzig 
1777 in 8., — Castillon, Sur la gnomonique (Mém. Berl. 1784), — J. J. v. Littrow, 
Gnomonik. Wien 1831 in 8. (2. A. 1838), — Fr. Wöpke, Disquisitiones archæo- 
logico-mathematicæ circa solaria veterum. Berolini 1842 in 4., — Rud. Sonn- 
dorfer, Theorie und Construction der Sonnenuhren. Wien 1864 in 8., — etc.“ 
190. Einige andere Zeitbestimmnngswerke. — Neben 
den unter den zwei vorhergehenden Nummern behandelten Zeit 
bestimmungswerken wurden nach und nach noch viele andere vor 
geschlagen , von welchen beispielsweise folgende speciell erwähnt 
werden mögen : Ein durch Sacrobosco auf uns gekommener arabi 
scher, später mit verschiedenen Variationen wiederholt ausgeführter 
Sonnenquadrant a , — der spätestens aus dem 15. Jahrhundert stam 
mende, nachmals besonders durch Rainer Gemma Frisius kultivierte 
astronomische Ring b , — und das wahrscheinlich eben so alte, wenig 
stens schon durch Pet. Apian und Sebast. Münster beschriebene 
Nocturnal c . 
Zu 196: a. Der durch Sacrobosco in dem Pariser-Mss. „De compositione 
quadrantis simplicis et compositi et utilitatibus utriusque“ beschriebene Sonnen 
quadrant besteht aus einem in seine 90 Grade geteilten Quadranten des 
Radius 1, in dessen Centrum A ein starres oder massives Lot hängt, welches, 
wenn die durch die Diopter D und F bestimmte Visur horizontal ist, auf Null 
steht, so dass es beim Richten von D F auf die Sonne ohne weiteres deren 
Höhe an der Teilung angiebt. Beschreibt man ferner aus Punkten der 
Wolf, Handbuch der Astronomie. I. 28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.