i83
so erhält man
/ « , ’ scr T* - i * .: f:
a = dl — (n'-f-n) d’l -f- (nn' -f- mV'-f-n'n") d 1
— (n n' n" + nn' n'" -f-n n" n‘" -f- n' n“ n 1 ") d^l .. (B)
und eben so
b = d 2 l —(n-J-n'-j-n") d l
-f- (nn 1 -j- nn" -f- nn "' + n ' n “ + n< n '" + n " n "0 d*l — (C)
Das Gesetz der Factoren der Reihe (A) ist für sich klar. In
der zweyten Reihe (B) ist der Factor von d* 1 die Summe der
durch die (x — i) fachen Verbindungen der ersten x Grössen
n , n' n' . . . entstehenden Producte. In der dritten Reihe (C)
ist der Factor von d*l die Summe der durch die (n — 2) fachen
Verbindungen der ersten x Grössen n, n', n" . . . entstehenden
Producte u. s. f.
Substituirt man diese Werthe von X, a, b, c . . , welche
wir in den Gleichungen ABC. . gefunden haben, in den Glei
chungen 1, 1' I". . . so gibt
wie es seyn soll.
Nimmt man also an , dass X die Länge, Breite . . . für ir
gend eine Epoche ist, und dass x' die Länge , Breite . . . für
eine Zeit, die von der Epoche um die Zeit m entfernt ist, be
zeichnet, so ist
wo m negativ ist,, wenn die Epoche nach der Zeit m folgt.
Sind daher 1 1 ' 1 !' . . die beobachteten Orte des Planeten für
die Zeiten n n' n" . . so wird man durch die Gleichung (D) den
Werth jeder andern Beobachtung X für die Zeit m finden , und
da man m willkührlich wählen kann, so wird man auch die be
obachteten Orte V x'/ x'„ . . für die gleichweit von einander ent
fernten Zeiten m m, m,/ angeben können.
I den Werth von 1
I' den von 1'
I“ den von 1" u. s. w.
X' = X ~f- m
/• <JXn m 2
V^dm J 12
Substituirt man in dieser Reihe für
das heisst für
X, a, b, c ...
die oben gefundenen Werthe, so erhält man
X' = 1 -f- (m — n) dl + (m — n) (m — n') d 2
(m — n) (m — n) (i
— n) (m—- n') d 2 l
t — n) (m — n) (m — n") dd+..(D)
/