Full text: Mit zwey Kupfertafeln (Zweyter Theil)

Wenden wir nun das vorhergehende auf die Gleichungen 
des §. 7 an, Zwey derselben sind 
m — u —f— e Sin u = o 
- — 1 -f- £ Cos u = o 
Vergleicht man die erste derselben mit dem vorhergehenden 
allgemeinen Ausdruck 
z-y+x?(y) = ° 
so hat man , wenn man Cos u sucht, 
z —m,y = u, x = e, <p y — Sin u, ij> y= Cos u, also die Glei 
chung (A) des vorhergehenden §. 
^ i e 2 d. Sin 3 m e 3 d 2 . Sin hn 
Cosu=?=Cosm— € Sin m — _ 
l. 2 dm i. 2. 3 d 
also ist auch die zweyte unserer Gleichungen 
r n .2 C -2 . £ 3 d. Sin 3 m 
_ = i — e Cos m -f- e Sin m - 4 - 1- 
a l. 2 d m 
wo das allgemeine Glied der Reihe ist, 
e n d B_ ’ Sin” m 
i. 2. 3. . . n ■ 
Aber man hat bekanntlich 
2“ Cos” x = Cos n x + n Cos (n — 2) x + 
Cos (n — 4) x + 
n. U 1. n 2 
1. 2. 3 
Cos (n — 6) x -f- 
woraus folgt, wenn n — 2 eine ungerade Zahl ist 
d n - 3 . Cos" > 
+ 2 " . 
dx. 
n ” “ 2 Sin n x -f- ~ (n — 2) 
Sin (n 2) X -j- (n 4 ) “ 2 Sin (n 4 ) x + 
1- 2 
das obere Zeichen, wenn n — 2 die Form 2 (2 p -{- i) + 1 
untere n — 2 2 ( 2 1 3 ) + 1 
hat. Ist aber n — 2 eine gerade Zahl, so ist 
2 u .d"-’. Cos n 
. =:n”- 2 Cosnx-h- (n—2)”- 1 Cos (n— 2 ) X + 
d x “ — 2 
das obere Zeichen wenn n — 2 die Form 2 (2 p) 
untere n — 2 2 (2 p -f i) hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.