Full text: Mit zwey Kupfertafeln (Zweyter Theil)

68 
- — 1 — e Cos u , so ist Cos U = 1 V^C QS ? 
Aber die Gleichung (8) des §. 7 gibt 
Sin ^ Sin u 
• v — u = 2 Are Sin 
4 / 
y Cos ^ 
das heisst, nach der Gleichung m = u — £ Sin u 
'Sin 5 Sin 1/ 
m = 2 Are Sin 
/Sin ± Sin u\ 
in(_l ) 
' V Cos ' 
-f- e Sin u 
und diess ist der Ausdruck der grössten Gleichung des Mittel- 
punct.es, wenn inan darin den Werth von u aus Cos u = 
i ^ substituirt. 
Man könnte aus der letzten Gleichung die grösste Mittel- 
punctsgleicbung v — m = f in einer Reihe entwickeln, die nach 
den Potenzen von e fortgeht. Aber inan erhält diese Reihe beque 
mer auf folgende Art. Es war §.7 
i a 2 / 7N-- , . (2 -f- e Cos v) 
d v = _ (1 — s y dm-j-, ’ 
Cos 
Sin v . d 9 
Da aber d v — d m, so ist 
_ —. \ 1 —. Aber I — 
a a 1 + 6 Cos v 
' £ also auch (x — £ a )* —• 
(x + £ Cos v) 2 
und daher die erste Gleichung 
d v 
— dm = de Sin v J—-— _j_ —-— 
V-* 2 ^ 
Aber es ist 
Cos 1, , — £)h = — Li— Li 1— 5 £5 5 ~ 9£? 
° SV 6 ' ^ ' ' 4 2 ä 27 2 “ 
und 
225 
4233 
-¿ 4 « 
Sin v = 1 — Cos ‘ v — 1_ “ 3ji £ 204Ö C " ba 536 
und überdiess 
(x — e 2 ) *“ 1 = 1 + £ 2 + + e 6 + 
s 6 ,.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.