'
2Ö3
oder wenn man hier den Werth von b aus der Gleichung (e),
und die von b^ aus der Gleichung (f) substituirt,
db° ■—ab ° — 3 b
> 1 O , I
x — — ab -4- b
2 3*3
da (x—a*)*
Das Differential dieses Ausdruckes in Beziehung aul a ist
d*b° ,o db° , „ db 1
i = ~ h i —«• „? + 3 * I
da* da da
Aber die Gleichung (m) gibt
db° 3 a
3 —
—1- 1—a
da
und
so dafs man hat
d*b
x
2
da 2
= 2b„ — -• b
4 a *
Substituirt man also diese Werthe von und ^ ^
da da*
vorhergehenden Ausdrucke von p *, so erhält man
dem
1 i n,/n .v 1
?„ = + —. “’ b ,
° 4 5
m'n
Ganz eben so findet man , dais die Gleichung =— - D, wenn
man den Werth von D aus Cap. IX. $. 5 . substituirt, in fol
gende übergeht
(
i 1 3 m na G , »s , i « , o)
0 2(1—a *)- 2 — * 3 *J