Full text: Elemente der physischen Astronomie (Dritter Theil)

306 
also ist auch sehr nahe 
4 (n— n') 9 — n* =( 3 n Sn')(n-T-2Jl0=2n(n- 2lV) 
und (n — n') 9 —n'*=n(n>-2n'), 
ferner 2(1'—1") = 1—V — i8o°. 
Wenn man blof3 auf diese Glieder sieht, so gibt die letzte 
Gleichung des i 
Dieser Theil von bv ist bey weitem die gröfste Störung des 
ersten Satelliten, und zugleich die einzige, welche die Heob- 
achtungen zu erkennen gegeben haben. 
Nennt man eben so in der Störung des zweyten Satelliten 
durch den ersten, den in Klammern eingeschlossenen Theil des 
ersten Gliedes G, so ist nach der letzten Gleichung des i, 
oder da, nach dem Vorhergehenden, 
n—n / =n / und (n—n') 2 —n' a =n(n—an') ist, 
Heifst F' der ähnliche Theil des zweyten Gliedes jener Glei 
chung in der Störung des zweyten Satelliten durch den dritten, 
so erhält man , wie zuvor, 
Man hat daher für die vereinigte Störung des ersten und dritten 
Satelliten auf den zweyten 
m' n 3 F Sin 2 ( 1 ' — 1) 
(n—n') [4(n—n') 9 —n 9 ] 
dx\ a 2n 
wo F — — a 9 — a A 9 ist, 
f\ a n—n' 
da n—n 
also auch , nach dem Vorhergehenden, 
(n—n') [(n—n') 2 —n' 2 ] 
G Sin ( 1 ' — 1) 
m'n' ^ 
d v / = -1 . G Sin (1 —l'V 
TI '> n' 
n 2 W 
n' 2 n" 
F' Sin 2 ( 1 '— 1 ") 
oder da 2 (V —1")=1— 1'—180°, und 
n' — 2 n" = n — 2 n' ist, 
dr' — F' Sin (1 — 1 '), 
n—an' 
m // n'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.