5 o 8
che durch den Widerstand des Mittels erzeugt werden, da die
Lage der Bahn oder die Neigung und die Länge der Knoten der
selben durch diesen Widerstand offenbar nicht geändert werden
können. ,
a.
Nach Kap. VII. 4 ist p = a(i—e a ) und.
xdy— ydx = dt.y'a(i — e a ), so wie
a(1 — e 4 )
i-{-e Cos(v—w)
, und endlich überhaupt
d s r=r \/d r 3 -J-r* dr*
Aus diesen Gleichungen folgt sofort
r 3 d v.\fi -j-2 e Cos (v —w)-J- e *
ds =
a(i— e 3 )
und da nach Kap. VH. Gleichung (6) dt =
r 3 d v
\/a(i—e 3 )
ist,
ds 3 r a d v . [i - 4 - 2 e Cos (1/—w)-f-e a ]*
dt 3 a 3 (1—e 3 ) a
1 /1 \ d s 3
Es war aber d . — = 2 k. 9 ( — ) . r =— also ist auch
a y W d t 3
1
d.-
2k
«
1 . r a d v [1 -f- 2C Cos (y —w)-f-e 3 ]*
a * 3 (1 — e 3 )J
Nehmen wir an , dafs der Ausdruck
k . 9 . r a [i -J- se Cos (v —w) + e*] T
in eine Reihe der Form
A-}-eB.Cos(v—w) + e a C • Cos 2(y—w)-f~
entwickelt sey, so ist
¿T = r 777 ~lT« ' [*+ 2 eCos(v—w) 4 -e 3 ].[A+eBCos(t—w) 4 ~]
d ü ( l C J
2 d v
— — y
a*(i—e 3 ) 3
-j-eBCos(v—w)+aAeCos(v--w)- 4 'e *B[ 1 -f-CosaO—-w)]Hh e ä