216
216 Polymignit.
sehr schön grasgrün, wie vom Uran. Mit Soda auf Pla
tinblech giebt er grüne Mangan-Reaction.
Titansaure Zirkonerde, Yttererde, Ceroxy
dul, Manganoxydul, Eisenoxydul, Kalkerde und
andere Basen. Polymignit von Fredrikswärn.
Im Kolben giebt er kein Wasser. Auf Kohle verän
dert er sich an Farbe und Glanz nicht; er schmilzt auch
nicht.
Vom Borax wird er leicht zu einem durch Eisen
gefärbten Glase aufgelöst, das durch einen gröfsern Zu
satz die Eigenschaft erhält, unklar geflattert werden zu
können, wobei es sich gewöhnlich in’s Braungelbe zieht.
Yon noch mehr wird er bei der Abkühlung unklar. Mit
Zinn nimmt die Kugel eine rothe, in’s Gelbe sich ziehende
Farbe an.
Yom Phosphorsalze wird er schwer gelöst, das Glas
wird im Reductionsfeuer rötblich, und diese Farbe wird
durch Zinn nicht geändert.
Yon Soda wird er zerlegt und wird grauroth, schmilzt
aber nicht; auf Platinblech giebt er Mangan-Reaction.
Anhang. Menge hat aus Sibirien, unter andern
Mineralien, eins mitgebracht, das, wegen seiner Krystall-
form, die der des Gadolinits von Kärarfvet gleicht, Ga-
dolinit genannt worden ist. Es ist indessen kein Silicat,
sondern ein Titanat, dessen ausgezeichnetes Verhalten vor
dem Löthrohre folgendes ist:
Für sich im Kolben giebt es etwas Wasser, ohne das
Ansehn zu verändern. In einer offnen Röhre giebt es
starke Spuren von Fluorwasserstoffsäure.
Auf Kohle oder in der Zange bläht es sich beim an
fangenden Glühen auf, erweitert sich nach allen Dimen
sionen, vorzüglich nach der Länge der Splitter, krümmt
sich nach einer Seite, bleibt auf der Oberfläche eben,
rostgelb und läist sich nicht schmelzen.
Es wird leicht und in Menge vom Borax gelöst; das
Glas ist dunkelgelb, ungefähr gleich im Oxydations- und
Reductionsfeuer; es wird unklar geflattert, und wird bei
einem stärkern Zusatz von selbst bei der Abkühlung unklar.