Full text: Anleitung zur mikrochemischen Analyse

Y. Untersuchung von Glas. 
187 
Ungefärbte Gläser können in bleifreie und bleihaltige eingeteilt 
werden. Die letzteren werden von Salzsäure weit stärker angegriffen, 
überdies findet Borsäure fast nur für Bleigläser Verwendung. Zu 
vorläufiger Orientierung kann angenäherte Bestimmung des Brechungs 
exponenten dienen, die an scharfkantigen mikroskopischen Scherben 
nach dem Verfahren von Schroeder v. d. Kolk schnell auszuführen 
ist. In einer Flüssigkeit von gleichem Brechungsindex verschwinden 
die Umrisse der Glasscherben; ist dies nicht der Fall, so schiebt man, 
mit schwachem Objektiv und starkem Condensor, ein schwarzes Papier 
oder ein dünnes Blech unter den Objektträger, und achtet auf das 
Verhalten von Scherben, deren scharfe Kanten von dem vorrückenden 
Schatten berührt werden. Bleiben die in den Schatten eintretenden 
Kanten hell, während die abgewendeten dunkel werden, so ist der 
Brechungsindex des Glases der höhere, werden die abgewendeten 
Kanten hell, die dem Schatten zugekehrten dunkel, so hat die Flüssig 
keit stärkere Lichtbrechung als das Glas. Man kann hierbei folgende 
Stufenleiter annehmen. Optisches Crownglas hat gleichen oder nur 
wenig höheren Brechungsindex wie Benzen und Xylen (1,50), statt 
deren man auch das weniger flüchtige Cedernöl (1,51) nehmen kann. 
Gewöhnliches farbloses Glas (Fensterglas, Spiegelglas) kommt nahezu 
mit Nitrobenzen (1,55) überein; Flaschenglas nähert sich Anilin (1,60), 
dessen Brechungsindex von bleihaltigem Krystallglas erreicht und 
übertroffen wird. Optisches Flintglas hat höhere Brechungsindices als 
Chinolin (1,62); die bleireichsten Sorten nähern sich Methylenjodid 
(1,74), thalliumhaltiges Bleiglas kann dasselbe noch übertreffen. 
Weiteren Anhalt kann man durch einen Schmelzversuch erhalten. 
Man schmelzt auf Kohle mit einer reduzierenden Lötrohrflamme. 
Sehr strengflüssig: Kieselreiches Kaliglas; weniger strengflüssig: 
Natronglas (die Schmelzbarkeit nimmt mit dem Natrongehalt zu); 
leichtflüssig: Bleiglas; sehr leichtflüssig: borhaltiges Bleiglas. Dabei 
ändern die Bleigläser ihr Ansehen, sie werden in der Hitze gelb, nach 
dem Erkalten grau, trübe und halbmetallisch glänzend. 
113. Zurichtung der Proben. 
Um das Pulvern des Glases zu erleichtern löscht man rotglühende 
Scherben in Wasser ab, zerdrückt das Grus in einem Porzellanmörser 
und kann nun zum Zerreiben in einer Achatschale übergehen. Das 
Feinreiben wird, unter Zusatz von Wasser, fortgesetzt, bis man kein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.