Full text: Anleitung zur mikrochemischen Analyse

Y. Untersuchung von Glas. 
191 
Fluor geht in die Zusammensetzung des Kryolitglases (Opal 
glas) ein, neuerdings hat es auch für die Darstellung optischer Gläser 
Anwendung gefunden. Um dasselbe aufzusuchen, mufs man eine Probe 
mit dem zweifachen Volumen Natriumkarbonat schmelzen und mit 
der gepulverten Schmelze nach 62 a oder b verfahren. 
117. Untersuchung farbiger Gläser. 
a. Durch Digestion mit Wasser und mit rauchender Salzsäure 
können in derselben Weise wie bei ungefärbten Gläsern Alkalimetalle, 
Calcium, Blei, Zink, Bor und Phosphor in einer für qualitative 
Untersuchung ausreichenden Menge in Lösung gebracht werden. 
Zinn kann übersehen werden; es geht in Lösung, wenn der Rück 
stand, aus welchem die soeben genannten Substanzen mit verdünnter 
Salzsäure ausgezogen wurden, mit rauchender Salzsäure erwärmt und 
vor dem Austrocknen mit Wasser ausgezogen wird. 
In Betreff der färbenden Metalle, die in geringer Menge zugegen 
sind, (Co 1—3°/ 0 , Cu 2°/ 0 , Au 0,1 °/ 0 ) ist zu erwägen, ob ein blei 
reiches Glas vorliegt. In diesem Fall kann man darauf rechnen, 
dafs eine nachdrückliche Behandlung mit Salzsäure auch von den in 
geringer Menge anwesenden Schwermetallen eine genügende Menge 
in Lösung bringen werde, andernfalls hat man sich nach wirksameren 
Aufschliefsungsmitteln umzusehen und sieht sich vor die Wahl ge 
stellt, zwischen Digestion mit Fluorwasserstoff und Schmelzen mit 
N atriumkarbon at. 
b. Schlägt man den ersten Weg ein, so gelangt man zu einem 
Gemisch von Sulfaten, das nach dem systematischen Gange (73—85) 
zu untersuchen ist, mit Abkürzungen, auf die unter 112 bereits hin 
gewiesen wurde. Man braucht für die Leichtmetalle keinen Salz 
säureauszug herzustellen, hat dabei aber zu beachten, dafs Oxyde von 
Zinn und Antimon sich zu den schwerlöslichen Sulfaten von Blei 
und Calcium gesellen und hier übersehen werden können, und ferner, 
dafs Bor als Fluorverbindung verflüchtigt wird, so dafs man für das 
selbe und auch für Fluor und für Gold ein anderes Aufschliefsungs- 
verfahren anwenden mufs. 
c. Sieht man von dem Aufschliefsen mit Fluorwasserstoff ab, so 
hat man das mit Salzsäure behandelte Glaspulver mit dem zwei 
fachen Volumen Natriumkarbonat zu schmelzen, die Schmelze in ver 
dünnter Salzsäure zu lösen, abzudampfen, die trockene Salzmasse mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.