Full text: Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse

BEISPIELE ZUR UEBUNG IN DER ANALYSE. 
I. Chlornatrium. NaCl. 
(Kochsalz.) 
1. Erhitzt man Kochsalz in einem Glasröhrchen *), 
das an einem Ende zugeschmolzen ist, so verknistert es. 
2. Eine am Platindraht befindliche Probe Kochsalz 
führt man in den äusseren Flammenrand eines Gas 
brenners, oder in das Oxydationsfeuer der Löthrohr- 
flamme. Die Flamme wird dadurch gelb gefärbt. Be 
leuchtet man mit dieser gelben Flamme einen Krystall 
von Kaliumbichroniat (KiCnOr), oder ein mit Queck 
silberjodid (HgJ-2) bestrichenes Papier, so erscheint der 
Krystall (oder das Papier) weiss. 
Kochsalz löst sich leicht in Wasser. Die Lösung 
verhält sich gegen Reagenzpapiere neutral. In dieser 
Lösung erzeugt: 
3. Silbernilrat (AgNOa) einen weissen, käsigen 
Niederschlag (AgCl), der sich in NH3 löst, nicht aber 
in HNO3. Die ammoniakalische Lösung des AgCl 
wird daher beim Ansäuern mit HNO3 wieder gefällt. 
4. Quecksilberoxydul-Nitrat (Hg-) [NO:;]-}): weisser 
Niederschlag von Kalomel (HgiCh), unlöslich in HNO3, 1 
1) Vor jeder Versuchsreihe sind die Proberöhren zu rei 
nigen und mit destill. H2O auszuwaschen. — Sollen feste Kör 
per in Röhren erhitzt werden, so müssen Letztere völlig trocken 
sein. Man trocknet Proberöhren, indem man sie über der 
Lampe erhitzt, und durch ein bis zum Boden eingeführtes Glas 
ohr die Luft aussaugt. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.