Full text: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie

44 
Einleitung. 
Darstellung von Substanzen mit asymmetrischen Kohlenstoff- 
atomen aus inaktivem Material werden immer racemische Ver 
bindungen oder inaktive Gemenge gewonnen, deren Spaltung 
dann in vielen Fällen verwirklicht worden ist. 
Man unterscheidet die beiden Antipoden durch die Zeichen 
„d-“ und [von dextro (rechts) und laevo (links) abgeleitet], 
während man dem ftacemkörper das Zeichen „r-“ oder „dl~ u gibt. 
Die Zeichen „d- u und entsprechen indessen nicht immer dem 
eigenen Drehungsvermögen, sondern in manchen Fällen dem einer 
gemeinschaftlichen Muttersubstanz. Weiteres s. bei Iiexoseu. 
Kacemische Säuren können oft auf Grund der verschiedenen 
Löslichkeit, welche die Salze ihrer Komponenten mit aktiven Basen 
(Strychnin, Cinchonin) besitzen, durch fraktionierte Kristallisation 
dieser Salze gespalten werden; racemische Basen analog durch 
ihre Salze mit aktiven Säuren (Weinsäure). Auch andere Salze 
ermöglichen zuweilen die Zerlegung, so z. B. wird die Trauben 
säure durch Kristallisation des Na-NH 4 -Salzes in Kechts- und 
Linksweinsäure zerlegt (Pasteur 1848, van ’t Hoff, Vorlesungen 
über theoretische und physikalische Chemie II, 96). Häufig 
führt Aussaat gewisser Pilze (zumal Penicillium glaucum oder 
Schizomyceten) zum Ziel, wobei durch ausschließliche oder vor 
wiegende Assimilation bzw. Zerstörung der einen optischen Modifi 
kation die Isolierung der anderen erreicht wird. 
Die optisch aktiven Modifikationen lassen sich gewöhnlich 
durch Erhitzen mit Wasser, Alkalien, Säuren usw. auf höhere 
Temperatur in die inaktiven Formen überführen. 
Mach Le Bel und van ’t Hoff ist die optische Aktivität durch 
die Anwesenheit eines oder mehrerer „asymmetrischer Kohleil- 
stofiaiome“, S. 21, bedingt, d. h. also solcher, welche mit ihren 
vier Affinitäten vier verschiedene Elemente oder Gruppen ge 
bunden halten, wie z. B. aktiver Amylalkohol (I.) und Wein 
säure (H.) (ersterer enthält ein, letztere zwei solche asymme 
trische Kohlenstoffatome): 
(II.) HC CH 
I I 
OH OH 
I I 
(I.) H-C-C 2 H 5 , 
I 
CH 2 .OH 
C0 2 H C0 2 H
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.