Full text: Theorien der Chemie

115 
8* 
Vielen Physikern ist die Idee sehr sympathisch, daß die Materie nur 
scheinbar und auf die Bewegung von elektrischen Ladungen zurückzuführen 
sei. Besonders hat Sir J. J. Thomson, mit dessen Berechnung, daß die 
Anzahl der Elektronen im Atom dem Atomgewicht nahezu gleich ist, diese 
Ansicht jedoch schwer vereinbar zu sein scheint, in seinen interessanten 
Büchern „Electricity and Matter“ (1904) und „The corpuscular theory of 
matter“ (1907) die Theorie ausgebildet, daß die Materie eine Manifestation 
elektromagnetischer Kräfte sei. Danach wäre die Masse nicht unveränderlich, 
dann nämlich, wenn ihre Geschwindigkeit mit der des Lichtes vergleichbar 
würde. Dieser Fall kommt in der Wirklichkeit nicht vor, ausgenommen bei 
den neuen Strahlungsgattungen. Die Eruptionen aus dem neuen Stern im 
Perseus, und die schnellsten beobachteten Sonnenprotuberanzen erreichten 
nämlich nur 750 bezw. 850 km p. Sek. Diese größten Geschwindigkeiten, 
die an gewöhnlicher Materie beobachtet worden sind, sind also etwa 400 mal 
geringer als die des Lichtes, so daß auch in solchen Fällen keine merkliche 
Änderung der Masse zu beobachten wäre. Neue Untersuchungen auf diesem 
Gebiete sind aber wohl nötig, ehe die erwähnte Ansicht allgemein Aufnahme 
finden kann. 
9. Kapitel: Theorie der Gase. 
Bisher haben wir uns hauptsächlich mit den Eigenschaften der Atome 
befaßt; wir wollen nun die Eigenschaften der Moleküle zu betrachten ver 
suchen. Die großen Entdeckungen die die Chemie zu einer Wissenschaft 
im heutigen Sinne des Wortes gemacht haben, waren die Früchte der Unter 
suchungen an Gasen. In alten Zeiten sah man alle Gase als eine Art Luft 
an, und langsam nur führte die Erfahrung zu der Erkenntnis, daß ver 
schiedene Gase mit sehr verschiedenen Eigenschaften existieren. 
Im 17. Jahrhundert führte Boyle seine grundlegenden Arbeiten über 
Gase aus und entdeckte das Gesetz, das seinen Namen trägt. Er schloß 
eine bestimmte Menge Gas in ein U-Roht ein, dessen einer Schenkel offen, 
der andere geschlossen war. In den offenen Schenkel goß er Quecksilber 
und sperrte so das Gas ab. Wenn er den Druck erhöhte, indem er mehr 
Quecksilber zugoß, nahm das Gasvolumen ab. Boyle fand, daß das Vo 
lumen dem Druck umgekehrt proportional war, und die mathematische 
Formulierung seines Gesetzes ist daher: 
. 1 
v = k • oder pv = k oder p = k • c 
P
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.