Full text: Theorien der Chemie

134 
und eine Reihe Gesetze und Regelmäßigkeiten, betreffend die spezifische 
Wärme, innere Reibung, Wärmeleitfähigkeit, Diffusion und in späterer Zeit 
die Breite der Spektrallinien (Michelson) 4 ) sind mit Hilfe dieser Theorie 
auf gefunden worden. Aber andrerseits läßt sich das Avogad rösche Ge 
setz nur mit Schwierigkeiten daraus ableiten und manche der neueren Ent 
wicklungen in dieser Theorie sind durch einen Mangel an Einfachheit ge 
kennzeichnet. Wir müssen daher sagen, daß die kinetische Gastheorie ein 
in vielen Fällen schwer zu handhabendes Werkzeug ist. Der Wert einer 
Theorie als eines Werkzeugs besteht aber in ihrer Anwendbarkeit. Dieser 
Umstand hat in neuerer Zeit zu einer Unterschätzung dieser Theorie geführt, 
die ebensowenig berechtigt ist, wie die Überschätzung vor dreißig Jahren. 
Im Jahre 1827 hatte der englische Botaniker R. Brown gefunden, daß 
in einer Flüssigkeit schwebende kleine Partikelchen von der Größenordnung 
0,001 mm, mit dem Mikroskop betrachtet, eine eigentümliche zitternde Be 
wegung zeigen. Diese Bewegung wurde, speziell nach den Arbeiten von 
Regnauld (1857), C. Wiener (1863), S. Exner (1867), Renard (1874) 
und Gouy (1888) 2 ), aus deren Versuchen hervorging, daß sie mit der Tempe 
ratur und Fluidität der Flüssigkeit und der Kleinheit der Partikelchen zu 
nimmt, mit derjenigen der Moleküle als gleichartig angesehen, und deshalb 
die Brownsche Molekularbewegung genannt. Nachdem in jüngster Zeit die 
Lösungen der Kolloide, welche äußerst kleine mit dem Ultramikroskop be 
obachtbare Partikelchen enthalten, die Aufmerksamkeit auf sich gezogen 
haben, ist auch die Brownsche Bewegung Gegenstand zahlreicher, so 
wohl theoretischer (besonders von Einstein) als auch experimenteller 
(besonders von Svedberg) Untersuchungen gewesen. Diese zeigten in 
solch überzeugender Weise die Analogie mit der Molekularbewegung, daß 
Ostwald der in den letzten Jahren energisch die kinetische Gastheorie 
bekämpft hat, die hohe Wahrscheinlichkeit dieser Theorie zugegeben hat. 3 ) 
Die auffallendsten Versuche über die Brownsche Bewegung sind von 
F. Ehrenhaft veröffentlicht worden 4 )- Er stellte außerordentlich feinen 
Silberstaub durch Zerstäubung in einem Lichtbogen dar. Der Durchmesser 
der Partikelchen war nur etwa 3 Millionstel cm, so daß sie kaum mit dem 
Ultramikroskop zu sehen waren und lange in der Luft schweben blieben. 
(Sie sind 366 Millionen mal schwerer als ein Wasserstoffatom). Danach * 2 3 4 
1) Michelson, Phil. Mag. (5), 34, 280, 1892. 
2 ) Gouy, Journal de Physique (2), 7, 561, 1888. Die ältere Literatur 
ist verzeichnet in 0. Lehmann, Molekularphysik 1, 264, 1888. 
3 ) In einem Referat über Svedbergs Abhandlung in Nova Acta R. Soc. 
Scient. Upsaliensis 4, 2; No. 1,1907, gedruckt in Zeitschr. f. phys. Ch. 64, 508,1908. 
4 ) F. Ehrenhaft, Sitz.-Ber. der Wiener Ak. Abt. 2a Bd. 116, 1139, 1907.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.