Full text: Gesammelte Abhandlungen (2. Bd.)

356 Beitrag zur Kenntniss des Isländischen Tuffgebirges. 
Verhältnissen außer in Seljadalr nur noch einmal sehr ausgezeichnet im 
Innern der Insel, ungefähr ı'/, geographische Meilen östlich vom Kräkr, Aus 
oder Lyklafell (Bergkuppe am nördlichsten Ende des Längajökull) an grof 
einer Stelle beobachtet, die ich nur dadurch zu bezeichnen im Stande Alte 
bin, dass man dort auf der Reise von Kalmanstünga nach Akureyri für Islär 
die erste Nacht an einem Bache das Zelt in einer kleinen Niederung das 
aufzuschlagen pflegt, welche den ersten kümmerlichen Weideplatz für die bish: 
durch einen acht bis neun Meilen weiten Ritt ermüdeten Lastthiere ge- SCW 
währt. Dieser Bach hat sich, wie man dieß bei dem das öde Hochplateau 
der Insel durchströmenden Flüssen so häufig beobachtet, ein tiefes Rinn- Vull 
sal in die Trapp- und Tuffschichten gegraben, welche dadurch an ein- weit 
zelnen Stellen in schönen Profilen aufgeschlossen sind. Man beobachtet SInc 
darin eine Schicht von dichtem Palagonitfels in Wechsellagerung mit Gipt 
Trapp und Tuff — ein Umstand, der darauf hinweist, dass die chemische sche 
Bildung dieses Fossils noch in der Epoche fortdauerte, während welcher tisch 
seine mechanische Zerstörung und Umbildung zu dem größtentheils aus x 
locker verkitteten Palagonitkörnern bestehenden Tuffe erfolgte. Son 
Eine bei weitem größere Verbreitung der Palagonitsubstanz dagegen Zust 
stellt sich in den eigentlichen Tuffgebirgsmassen dar, die von dem ver- Bezi 
schiedensten Alter zu seyn scheinen, und die sich ihrer petrographischen dich! 
Beschaffenheit nach zum Palagonitfels, wie der Flötzsandstein zum ur- A 
sprünglichen Quarz verhalten. diese 
Diese Tuffgebirge, welche von den Isländern Moberg genannt werden, de 
bestehen ihrer Hauptmasse nach aus locker verbundenen Palagonitkörnern, N 
die mit größern eckigen oder gerundeten Brocken dieses Fossils, sowie Aufs 
mit den verschiedenartigsten vulkanischen, oft schlackigen Einschlüssen . 
gemengt sind. Die [278] Physiognomie dieser in ihrer lockeren Gesteins- A 
masse einer Verwitterung und mechanischen Zerstörung im höchsten CDSS 
Grade preisgegebenen Gebirge ist, wo die Trappeinpressungen mehr zu- 
rücktreten, sehr eigenthümlich, und zeichnet sich im Kleinen wie im NE 
Großen durch bizarre, nicht selten an architektonische Verzierungen er- N 
innernde Gestaltungen aus. Man erkennt sie leicht schon in weiter Ferne A 
an ihren massigen, gerundet zackigen Contouren. Von dieser Lagerstätte Stön, 
aus ist der Palagonit in die jüngsten Alluvialmassen der Insel überge- wide 
gangen. Der von den Isländern mit dem Namen Mohetla bezeichnete für I 
Quartärsand, welcher dem Gletscher- und Alluvialdetritus aufliegt, besteht Ich 
größtentheils daraus. Nicht minder tritt er als Hauptgemengtheil eines oh 
in den Thälern des nördlichen Islands weit verbreiteten lösartigen Ge- A 
bildes auf, das, wie man an den westlichen Bergabhängen des Eyafjördhr Ba 
beobachten kann, jünger ist als jener Mohetla. Endlich noch zeigt er fort 
sich dem Torfe und der obersten Erdschicht beigemengt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.