54 Gasometrische Methoden,
| G | . ; 5
OU: 8 Oo O vv = oO + er =
E02 3:5: 3% Es Ü
SE ; © © 7
ARE 5
= OD > A es ei m a] SS „N -
X m -
213,6 oO
208,6 10
7 203,6 20
‘ 198,6 31
193,6 41
188,6 52 0,6347 | I2 {2,1 + 0,1
183,6 64 0,7165, | II 12,5 + 1,5
178,5 75 0,6421 12 12,2 +0,21
) 173,5 87 0,6653 12 12,7 + 0,7
10 168,5 99 0,6775 12 12,9 + 0,9
II 163,5 II1 0,6310 13 13,0 0,0
12 158,6 124 0,6047 14 13:4 — 0,6
13 153,6 138 0,6800 13 14,0 + 1,0
14. 148,5 I51 0,6353 14 14,1 + 0,1
ı5 143,5 165 0,6532 14 14,5 +05
16 138,5 179 0,6016 16 15:3 — 0,7
17 133,4 195 0,6514 15 15,5 40,5
18 128,4 210 0,6346 17 16,1 — 0,9
19 123,4 227, 0,6368 17 17,2 + 0,2
20 118,3 244 0,6198 8 17,7 — 0,3
21 113,8 262 0,5440 ST = 2%
22 108,4 283 0,6131 7
23 103,3 304 0,5693
24 98,3 328 0,579 ;
25 93:3 354 0,6345
26 | 88,4 384
27 83,4 420
28 78,4 463
29 * 733 524
230 68,3 626
Gasvolumen in der Diffusionsröhre anwendet. Diese Verzögerung wurde
bei dem folgenden Versuche, aus dem oben bereits die Größe y abge-
leitet worden, dadurch bewerkstelligt, dass das angewandte Gypsdia-
phragma von geringem Querschnitt und sehr lang und dicht war.
Der erste Theil der Versuchsreihe wurde nach der Formel (3) be-
rechnet. Zwischen dem ersten und zweiten Theile derselben wurde eine
Gasprobe genommen, deren oben mitgetheilte Analyse (s. S. 541) ergiebt,
dass das Anfangsvolumen 192,3, mit dem die sechszehnte Beobachtung
beginnt, aus 174,5 Wasserstoff und 17,8 Sauerstoff bestand. Die Formel
A