7
Allgemeine Begriffe.
7
^en führt, die
ft bilden.
erbinden sich
311 in bestimm-
stimnmng der
Gasform. Die
: Gewichte in
läufig ausser
nissen bilden
)iese Verhält-
edrückt. Die
asjenige Ele-
■t erforderlich
ilden. Daher
in chemische
3 dieser Ein-
i Zahlen aus-
nden Wasser-
r durch Ver
theil Wasser
reich 3 Gwth.
h. Chlor in
itäten durch
jwth.,
ngen, welche
te enthalten,
rwasser-
feäure
IC1.
ch eil Verbin-
awefel (-= S),
derlich sind,
— dass auf
jlwth. Sauer
stoff, 3 Gwth. Kohle, 4 2 .3 Gwth. Stickstoff (=N) kommen.
Offenbar werden die Gewichtstlieile der genannten Elemente,
die mit 1 Gewichtstheil des Wasserstoffs in Verbindung treten,
zugleich auch die Quantitäten ausdrücken, die zur Ver
einigung dieser Stoffe unter einander erforderlich sind. Be
halten wir die oben angeführten Zeichen bei, so können
wir die Verbindungen von Sauerstoff Und Schwefel mit
der kleinsten Quantität Kohlenstoff durch folgende Formeln
ausdrücken:
Kohlensäure Schwefelkohlenstoff
CO CS
und die Verbindungen von Chlor mit der kleinsten Quantität
Sauerstoff, Kohle und Stickstoff durch die Formeln:
Unterchlorigsäure- Chlorkohlenstoff, der dem Sumpf- Chlorstickstoff
auhydrid gas entspricht
CIO CC1 NC1.
So drücken denn die Zeichen 0, S, C, N, CI die kleinsten
Quantitäten Sauerstoff, Schwefel, Kohlenstoff, Stickstoff und
Chlor aus, die erforderlich sind, um dem Vereinigungsbestreben
von 1 Gewichtstheil Wasserstoff zu genügen; von diesen Zeichen
drücken C, 0, N die kleinsten Quantitäten aus, durch die
35V2 Gwth. Chlor (-= CI) und 3 Gwth. Kohlenstoff t=C) ge
sättigt werden können. Drei Gwth. Kohlenstoff stellen ihrer
seits wieder das Minimum dieses Elements vor, welches zur
Vereinigung mit 0 (=8 Gwth.) und S (=16 Gwth.) erforder
lich ist.
Aequivalente einfacher Körper.
So zeigen die Quantitäten der Elemente, welche durch
Zeichen ausgedrückt werden und eine gleiche chemische Be
deutung wie die Gewichtseinheit des Wasserstoffs besitzen,
häufig gleiche Bedeutung bei ihren Verbindungen untereinander.
Diese Quantitäten verdienen daher den Namen äquivalenter
(gleichwertiger) Mengen oder Aequivalente.
Aus dem Gesagten geht hervor, dass das Aequivalentge-
wicht eines Elements auch in dem Falle mit grosser Wahr
scheinlichkeit bestimmt werden kann, wenn seine Wasserstoff
verbindung unbekannt ist. So treten z. B. 23 Gwth. Natrium,
welches sich mit Wasserstoff nicht vereinigt, mit 35V2 Gwth.