Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

4. Säuren oder Hydrate der Oxykohlenwasserstoffradicale. 329 
Metall, welches mit dem Kohlenstoff des Radicals nur mittelbar, 
vermittelst des Sauerstoffatoms, verbunden ist: 
°^> 4- CälfcCl = clil3°} 0 + BaC1 ’ 
und es müsste ein besonderer Benzoesäureäther entstehen; da 
jedoch in der Zimmtsäure alle Kohlenstoffatome unmittelbar 
mit einander verbunden sind, so muss angenommen werden, 
dass die Gruppe C2H3 gleich darauf an die Stelle eines Was- 
C; 
serstoffatoms des Radicals tritt, so dass aus^' 
säure ^ 0 entsteht. *) Da die Zimmtsäure durch Oxy 
dation ihres Aldehyds (des flüchtigen Zimmtöls) erhalten wer 
den kann, und dieses Aldehyd synthetisch aus Benzoesäure 
aldehyd und dem Chloranhydrid der Essigsäure bereitet wer 
den kann (B ertagnini), so ist die Synthese der Zimmtsäure 
auch auf diesem Wege möglich. Die Zimmtsäure kann auch 
durch Oxydation des ihr entsprechenden Alkohols, dessen zimmt- 
saurerAether sich in der Natur fertig gebildet vorfindet (§ 141), 
bereitet werden. — Endlich findet sich die Zimmtsäure, ausser 
in dein soeben erwähnten zusammengesetzten Aetlier, noch in 
dem peruvianischen Balsam als zusammengesetzter Aetlier des 
Benzylalkohols (zimmtsaures Benzyl, Cinnamein). Dem Aeus- 
seren, wie überhaupt den physikalischen Eigenschaften nach 
ist die Zimmtsäure der Benzoesäure und deren Homologen 
ähnlich. Gleich diesen, und unter denselben Umständen, kann 
sie in Kohlensäure und Cinnamol oder Styrol zerfallen (s. $ 116). 
Der Zimmtsäure isomer sind die Atropasäure und die Isa- 
tropasäure, welche beide zusammen durch Wasserverlust aus der 
durch Spaltung des Alkaloids Atropin entstehenden Tropasäure 
C9H10O3 gebildet werden. **) 
jj^j- 0 Zimmt- 
*) Einen ähnlichen Austausch setzt die Bildung von Bromvalerian- und 
Brombenzoesäure bei Einwirkung von Brom auf valeriansaures (Borodin) 
und benzoesaures (Peligot) Silber voraus. 
**) Die chemische Structur der isomeren Atropa- und Isatropasäure 
bleibt gänzlich unbekannt und für die Zimmtsäure wird von manchem C'he- 
iCeHr, {C0H5 
miker die Structurformel <CH (Erlenmeyer) oder 1 CH> (Glaser)ver- 
|CH[CO(HO)] IC[CO(HO)] 
mutliet. Theoretisch-möglich sind, wie es nicht schwer einzusehen ist, fol 
gende acht Structurfälle für die Formel CuHsOa:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.