Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

Allgemeine Begriffe. 
23 
(Chlorkohlen 
oxyd befinden 
inität, die die 
leinheiten des 
und eine An- 
le solche Affi- 
nandensein in 
'der (CO)" an- 
ht die ganze 
ch noch durch 
>t polyvalente 
• gesättigte — 
ngesättigtc — 
nicht fUr die 
es aber be 
eil zu kennen, 
vorliegenden 
Molecüle — 
i den Namen 
ximum (vergl. 
Folgen. 
lit immer, so 
Calenz, wenn 
paarer Anzahl 
n, wenn nicht 
ahl Aftinitäts- 
;tigte Moleclile 
ae von paarer 
in paarer An- 
ohl in paarer 
•eten können; 
ors wenigstens 
nt wenigstens 
zusammenge- 
eine Existenz; 
zwei Molecüle 
erforderlich sind, und in jedem Moleciil wenigstens zwei Affini 
tätseinheiten vorhanden sind, so betheiligen sich bei jeder Reac- 
tion wenigstens vier Affinitätseinheiten; d) da nur ein unge 
sättigtes Moleciil sich direct mit gesättigten oder ungesättigten 
Molecülen vereinigen kann, so sind zu einer solchen Vereini 
gung (s. §. 23) wenigstens- zwei freie Affinitätseinheiten er 
forderlich. Die erste dieser Regeln ist bei Bestimmung der 
Molecularformel eines Stoffes aus den Resultaten der Analyse 
von grosser Wichtigkeit. 
Volumverhältniss. Volumgeselz. 
25. Bisher wurden nur die Gewichtsquantitäten der rcagir- 
enden Stoffe in Betracht gezogen, aber schon oben ist bemerkt 
worden (s, $. 8), dass auch beim Vergleich der Volume, in 
denen Gase in chemische Wechselwirkung treten, sich sehr ein 
fache Verhältnisse heraussteilen. So ist bekannt, dass zur Bild 
ung von Wasser H2O 1 Vol. 0 und 2 Vol. H, zur Bildung von 
Ammoniak NH» 1 Vol. N und 3 Vol. H, zur Bildung von HCl 
1 Vol. H und 1 Vol. CI erforderlich sind. Man sieht, dass in 
diesen Fällen die sich vereinigenden Volumina sich gerade eben 
so zu einander verhalten, wie die Atome, und zwar: II = 1 Vol. 
= 1 Gwth., 0 == 1 Vol. = 16 Gwth., N = 1 Vol. = 14 Gwtli., 
CI = 1 Vol. = 35,5 Gwth. — Folglich drückt hier das Atom 
gewicht auch zugleich das specifische Gewicht der Gase 
aus, wenn man dieses auf Wasserstoff als Einheit bezieht. 
Diese Regel kann grösstentheils auch auf solche Elemente 
angewandt werden, die bei gewöhnlicher Temperatur starr 
oder flüssig sind, die aber durch Erwärmen in Gasform 
übergeführt werden können. Die Molecüle des Wasserstoffs, 
Chlors u. a. müssen offenbar zwei Volumina vorstellen: H> = 2 
Vol. -= 2 Gwth., CI2 = 2 Vol. = 71 Gwth. u. s. w. Ferner 
lehrt die Erfahrung, dass die Molecularquantitäten zusammen 
gesetzter Stoffe, z. B. CO2 = 44 Gwth., H2O = 18 Gwth., 
IHS = 34 Gwth., NIE = 17 Gwth;, HCl = 36,5 Gwth. und 
andere in Gasform gleichen Raum einnehmen, und zwar den 
selben wie ein Molecül Wasserstoff, Chlor etc. Das specifische 
Gewicht der Gase dieser zusammengesetzten Stoffe, auf Wasser 
stoff bezogen, wird also durch das Verhältniss ihres Molecular- 
gewichts zum Moleculargewicht des Wasserstoffs ( = 2) ausge 
drückt. Zum Beispiel:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.