Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

28 
Allgemeine Begriffe. 
/ 
und die freie Affinität des Kohlcnoxyd’s ist «also gleich zwei, 
d. h. A — a = 2. So ist denn ein Molecül Kohlenoxyd einem 
Atom Sauerstoff*, zwei Atomen Wasserstoff oder Chlor u. s, w. 
äquivalent. Bei der Kohlensäure, dem Sumpfgas, Chlorammo 
nium und überhaupt hei gesättigten Moleeülen ist A = a und 
ihre Valenz — o. 
Ungesättigte Molecüle können als Bestandteile gesättigter, 
oder dem Sättigungspunct näher stehender Verbindungen, die 
dasselbe Element enthalten, betrachtet werden; zum Beispiel 
CO tritt als Bestandteil der Kohlensäure und des Phosgen 
auf, was durch die Formeln [CO"O"J 0 und [CO"Cl'2]° ausge 
drückt werden könnte; Ammoniak kann als Bestandteil des 
Salmiak [(NH3)"H'C1'] angesehen werden. Diese zusammen 
gesetzten Bestandteile können bei doppelten Zersetzungen wie 
elementare Atome in neue Verbindungen übergehen, indem sie 
andere Bestandteile, denen sie äquivalent sind, substituiren; 
z. B. COCB -f- H2O -= 2HC1 + CO2, wo Kohlensäure und 
Chlorwasserstoff aus Wasser und Phosgen entstehen, indem 
einerseits das bivalente Kohlenoxyd die zwei Atome des uni 
valenten Wasserstoffs, andrerseits das bivalente Atom Sauer 
stoff die zwei Atome des univalenten Chlors vertritt. Aus einem 
Körper in den andern (aus einem Molecül in das andere) können 
jedoch durch doppelte Zersetzung nicht nur ungesättigte Mole- 
cüle, sondern auch solche zusammengesetzte Gruppen über 
gehen, die keine für sich bestehenden Stoffe (Molecüle) dar 
stellen, also auch solche, die mit unpaarer freier Valenz begabt 
sind. Zum Beispiel, die für sich nicht bestehende — keineu 
Körper von diesem Molecül bildende univalente Gruppe (CH3)', die 
aus der Vereinigung des quadrivalenten C mit H;s entstanden 
ist, kann dessen ungeachtet bei doppelten Zersetzungen in neue 
Verbindungen übergehen. — So kann das Molecül [(Cfb/CTJ 0 , 
indem es auf H2 einwirkt, CH4 und HCl geben, oder auch 
NH4CI + NAgO» = AgCl + N(NHi)'03, 
wobei die für sich nicht bestehende univalente Gruppe (N v Ri / 
Ammonium das ihr äquivalente Atom Silber in dem salpeter 
sauren Silber vertritt und eine neue Verbindung, salpeter 
saures Ammonium, gibt. Zu einer Umsetzung solcher Gruppen 
ist die Annahme, dass sie, wenn auch nur auf einen Augen- 
blik, im freien Zustande bestehen, durchaus überflüssig; man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.