Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

Allgemeine Begriffe. 
29 
dch zwei, 
cyd einem 
r u. s w. 
llorammo- 
= a und 
esättigter, 
ngen, die 
n Beispiel 
Phosgen 
J° ausge 
ltheil des 
usammen- 
mgen wie 
indem sie 
>stituiren; 
iure und 
a, indem 
des uni- 
ai Sauer- 
Lus einem 
e) können 
gte Mole- 
len iiber- 
iile) dar- 
iz begabt 
— keinen 
CH 3 )', die 
atstanden 
n in neue 
!H :i )'Cl'J 0 , 
auch 
> (N V H 4 / 
salpeter- 
salpeter- 
Gruppen 
i Augen- 
ig; man 
kann sieb zum Beispiel vorstellen, dass die Körper a + b und 
c -)- d ihre. Bestandtheile folgender Massen austauseben: 
1. Moment 2. Moment 
a c 
+ + 
b d 
a -f- c 
b + d 
30. Es können also alle zusammengesetzten Gruppen, sie 
mögen paare oder unpaare freie Affinität besitzen, bei doppelten 
Zersetzungen aus einer Verbindung in die andere übertreten, 
indem sie entweder elementare Atome oder andere Gruppen, 
die ihnen äquivalent sind, substituiren. Atome oder Gruppen 
von gleicher Valenz substituiren einander, bivalente Atome oder 
Gruppen können zwei univalente Atome oder Gruppen, — 
trivalente — drei univalente — oder eine bivalente und eine 
univalente Gruppe u. s. w. substituiren. Die Abhängigkeit 
der Valenz zusammengesetzter Gruppen von ihren Bestand- 
theileu, die, wie oben gezeigt wurde, durch die Formel A — a 
ausgedrückt wird, findet selbstverständlich auch bei solchen 
(unpaarvalenten) Gruppen Anwendung, die kein für sich be 
stehendes Moleciil darstellen. Zugleich kann jede Gruppe, die 
freie Affinität besitzt, als aus einem gesättigten Molecül, durch 
Verlust einiger Bestandtheile entstanden gedacht werden. Von 
diesem Gesichtspuncte aus wird die Valenz einer Gruppe (eines 
Rest’s) durch die Anzahl Affinitätseinheiten bestimmt, die den 
Atomen oder Gruppen zukommt, welche sich von dem ge 
sättigten Molecül getrennt haben, und im Allgemeinen könnte 
man sagen, dass an der Bildung von Molecülen sich Reste ge 
sättigter Moleciile betheiligen. Diese Reste — ob sie mögen 
für sich bestehen oder nicht — werden auch Radicale genannt. 
Diese letztere Benennung kann man hauptsächlich zur Bezeich 
nung kohlenstoffhaltiger Gruppen gebrauchen und für kohlen 
stofffreie den Namen Reste beibehalten. 
31. Da die sich aus einem Molecül eines und desselben 
zusammengesetzten Körpers ausscheidenden Atome sowohl der 
Zahl wie der Natur nach sehr verschieden sein können, so werden 
auch die hierdurch enstandenen Radicale (Reste) von ebenso 
verschiedener Zusammensetzung und Valenz sein. Bezeichnet 
man durch X ein gesättigtes Molecül und durch I diejenige 
Quantität eines in X enthaltenen Bestandtheils, welcher eine 
Affinitätseinheit zukommt, so erhält man:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.