Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

3S Allgemeine Begriffe. 
wird, hauptsächlich für den Kohlenstoff, vollkommen durch U] 
Thatsachen bestätigt. So sind in der That unter den Verbin- ( 1< 
düngen des Kohlenstoffs mit irgend einem univalenten Element P 1 
(hauptsächlich mit Wasserstoff) ausser solchen Körpern, deren 
Molecül ein Atom Wasserstoff enthält, noch eine ganze Menge 
Stoffe mit complicirteren Molecülen bekannt. Die Entstehungs 
weise dieser Stoffe weist darauf hin, dass die Kohlenstoffatome a l 
hier mit einander verbunden sind. Wirkt z. B. Methyljodür hi 
auf Zinkmethvl, so entsteht der Kohlenwasserstoff C-2He : J e 
2CH3J + ZniCH:()-2 = Zn J 2 + 2C->H«. & 
Offenbar verbinden in diesem Kohlenwasserstoff die Affi- sa 
nitätseinheiten der Kohlenstoffatome, welche einerseits auf Jod, 111 
andererseits auf Zink einwirkten, nun die Kohlenstoffatome 
selbst mit einander. Ueberdies stimmt die Zusammensetzung GM 
der, mehr als ein Atom Kohlenstoff enthaltenden, Kohlenw T as- se 
serstoffe und ihrer Derivate vollständig mit dem oben über Va- 
lenz und chemische Structur Gesagten überein. lsl 
Zur Vereinigung zweier Atome mit einander sind wenig- se 
stens zwei Affinitätseinheiten erforderlich (s. § 24); ist also 
die Valenz des einen der sieh vereinigenden Atome a, die un 
des andern = ai, so ist die grösste Valenz der aus diesen zwei ( ^ e 
Atomen bestehenden Gruppe = (a + a 0 — 2. Bei derWech- 
selwirkung zweier Kohlenstoffatome ist a = 4 und ai --= 4, so ' 
folglich ist (a + ai) — 2 = 6; die Valenz drei vereinigter sc ^ 
Kohlenstoffatome ist = (4 —J— 4 —}— 4) — (2 + 2) = 8*, für an 
vier Atome ist sie 16 — 6 = 10 und überhaupt kann das 
Maximum der Valenz einer aus n Atomen Kohlenstoff beste- bta 
henden Gruppe durch die allgemeine Formel 
4n — (n — 1). 2 = 2n + 2 
ausgedrückt werden. Diese Formel zeigt, dass u Atome Koh 
lenstoff, die zu einer Gruppe vereinigt sind, zur Bildung eines 
gesättigten Molecüls, noch 2n -j- 2 Atome eines univalenten 
Elements, z. B. Wasserstoff, binden können. 
In der That existirt eine ganze Reihe von Kohlenwasser- au< 
stoffen, deren Zusammensetzung durch die Molecularformel 
CnH>n + 2 ausgedrückt wird. 
Ferner findet das, was oben von einem Kohlenstoffatom, 
und überhaupt von polyvalenten Atomen, bezüglich der Bil- 
düng ungesättigter Molectile gesagt worden, auch bei diesen 
complicirteren Körpern Anwendung; so kennt man von den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.