Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

8. Diazoverbindungen. 
G37 
Molecüle, von denen sie sich ableiten. Für Amidobenzoesäure- 
Diazobenzol ist z. B. sowohl eine Verbindung mit Chlorwasser 
stoff und Chlorplatin, als auch ein zusammengesetzter Aether, 
ein Substitutionsproduct des Hydratwasserstoffs der Amidobenzoe 
säure durch Aetfayl, bekannt. 
Der bereits oben erwähnten Metamerie zwischen dem 
CH- i 
Diazoamidobenzol [-0^ jj. (HN/'// uhd dem Amidoazobenzol 
lAVlli "(!№]'} iN2j ”’ we ^ c ^ e ^en gemeinschaftlichen Tlieil 
[Cu Hs (N2)]' enthalten, entspricht die Möglichkeit, den zweiten 
dieser Körper aus dem ersteren zu erhalten. Diese Umwand 
lung geschieht im Verlaufe einiger Tage am besten, wenn 
Diazoamidobenzol in alkoholischer Lösung mit chlorwasserstoff 
saurem Anilin zusammengebracht wird (Kekulö). Sie kann 
als eine doppelte Zersetzung aufgefasst werden, bei welcher 
aus dem Diazoamidobenzol und Anilinsalz Amidoazobenzol und 
wiederum dasselbe Anilinsalz entstehen (Ke k ule). 
Umwandlungen der Diazoderivale. 
284. Die Diazoverbindungen im Allgemeinen erleiden 
leicht verschiedene Umsetzungen. In den meisten Fällen findet 
hier eine Ausscheidung von Stickstoff (besonders leicht, unter 
Auf brausen, in Lösungen) und ein Austausch desselben gegen 
neue Atome oder Gruppen statt. Beim Erwärmen mit Wasser 
wird gewöhnlich N2 durch ein Molecül Wasser, d. h. eigentlich 
durch ein Atom Wasserstoff und einen Wasserrest substituirt. 
Diese ßeaction, die zur Bildung eines Hydrats (einer Oxy- 
Substanz) — von Phenol aus DiazobenzolVerbindungen, von Oxy- 
benzoesäure aus Diazobenzoesäureverbindungen u. s. w r . — führt, 
giebt eine Erklärung für die Gewinnung aromatischer Alkohole 
und Oxysäuren bei Einwirkung von Salpetrigsäure auf wässrige 
Lösungen der entsprechenden Amidokörper (vgl. §§ 132 und 
182) z. B. 
Salpetersäure- 
Diazobenzol 
äs»} N2+H2 ° = 
° 6 ^ 5 } O + N2 + NHÖ3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.